Schwesterpartei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛstɐpaʁˌtaɪ̯]

Silbentrennung

Schwesterpartei (Mehrzahl:Schwesterparteien)

Definition bzw. Bedeutung

Partei, die im Verhältnis zu einer anderen Partei ähnliche politische Ziele verfolgt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwesterparteidie Schwesterparteien
Genitivdie Schwesterparteider Schwesterparteien
Dativder Schwesterparteiden Schwesterparteien
Akkusativdie Schwesterparteidie Schwesterparteien

Beispielsätze

  • Insbesondere, weil sie wie die Schwesterpartei CDU nach 16 Jahren in Regierungsverantwortung im Bund an Profil verloren hatte.

  • Er ist noch nicht abgestimmt zwischen den Schwesterparteien und auch noch nicht von den Führungsgremien abgesegnet.

  • Dennoch wird die CDU als größere der beiden Schwesterparteien in dieser Frage ein gewichtiges Wort mitzureden haben.

  • Eine ähnliche Entwicklung lässt sich auch bei der Schwesterpartei im Nachbarland beobachten.

  • Ähnlich war es der Schwesterpartei in Bayern ergangen.

  • In München wissen sie aber, dass die CDU die Schwesterpartei braucht.

  • Bei den Anhängern der Schwesterpartei sieht dies anders aus: Für Merkel würden dort nur 62 Prozent plädieren.

  • CDU-Vize Klöckner stützt hingegen die Plan der Schwesterpartei.

  • Der Generalsekretär der Schwesterpartei CDU, Peter Tauber, gibt ebenfalls jede Zurückhaltung gegenüber der CSU auf.

  • Berlin - Die Verwandtenaffäre der CSU stößt in der Schwesterpartei auf Kritik.

  • Die CSU wirft Gegnern der Prämie aus der Schwesterpartei "Rebellion gegen den Koalitionsvertrag" vor.

  • Problematisch ist, dass eine Partei heute stark vom Image der nationalen Schwesterpartei geprägt wird.

  • Deshalb poltert man gegen die schon immer ungeliebte Frau M. und die Schwesterpartei.

  • CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg versuchte, den Streit zwischen den Schwesterparteien zu entschärfen.

  • Vor allem führende CSU-Politiker hatten die Schwesterpartei gewarnt, die Förderung berufstätiger Mütter in den Mittelpunkt zu rücken.

  • Streit im exakten Wortsinn zwischen den Schwesterparteien gebe es also nicht und habe es auch nicht gegeben.

  • Am Mittwoch wollen die Spitzen der Schwesterparteien in Berlin ihre Strategie besprechen.

  • Den nicht zuletzt von der Schwesterpartei CDU geplanten Systemwechsel bei der Kranken- und Rentenversicherung soll es nicht geben.

  • Die Gegensätze zwischen den Schwesterparteien minimiert sie zu "Nuancen".

  • In Kreisen der Schwesterparteien hieß es, noch sei diese Personalie nicht endgültig entschieden.

  • Auch in der CDU sind die Forderungen der bayerischen Schwesterpartei umstritten.

  • Auch die Schwesterpartei CSU bekräftigte ihre Forderung nach Nachbesserungen am rot-grünen Rentenkonzept.

  • Bei ihr habe es in den vergangenen Jahren keine Vorgänge wie bei der Schwesterpartei gegeben.

  • Eine Entwicklung, die die CSU auch ihrer Schwesterpartei zu verdanken hat.

  • Von der Schwesterpartei CDU verlangten die Christsozialen mehr Disziplin im Bundestagswahlkampf.

  • Die bayerische Schwesterpartei CSU konnte ihre Mitgliederzahl stabil bei rund 180 000 halten.

  • Einige ausländische Schwesterparteien von CDU und SPD unterstützen die jeweiligen deutschen Kandidaten.

  • Ihre belgischen Schwesterparteien liegen aber selbst nur zwischen 20 und 30 Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schwes­ter­par­tei be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schwes­ter­par­tei­en nach dem ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten R und I.

Das Alphagramm von Schwes­ter­par­tei lautet: ACEEEHIPRRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Paula
  11. Anton
  12. Richard
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo
  15. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schwes­ter­par­tei (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schwes­ter­par­tei­en (Plural).

Schwesterpartei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwes­ter­par­tei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwesterpartei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 29.10.2022
  2. braunschweiger-zeitung.de, 15.06.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 10.12.2020
  4. woz.ch, 02.10.2019
  5. blick.ch, 29.10.2018
  6. neue.at, 25.09.2017
  7. n-tv.de, 21.09.2016
  8. tagesschau.de, 29.12.2015
  9. focus.de, 08.12.2014
  10. stern.de, 09.05.2013
  11. spiegel.de, 02.04.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 21.01.2010
  13. focus.de, 12.03.2009
  14. ln-online.de, 19.11.2008
  15. heute.de, 18.02.2007
  16. tagesschau.de, 14.10.2006
  17. merkur-online.de, 06.08.2005
  18. sueddeutsche.de, 09.01.2004
  19. spiegel.de, 30.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  21. bz, 11.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995