Schrittgeschwindigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɪtɡəˌʃvɪndɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schrittgeschwindigkeit
Mehrzahl:Schrittgeschwindigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Geschwindigkeit, die sich an der Geschwindigkeit eines Fußgängers orientiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schrittgeschwindigkeitdie Schrittgeschwindigkeiten
Genitivdie Schrittgeschwindigkeitder Schrittgeschwindigkeiten
Dativder Schrittgeschwindigkeitden Schrittgeschwindigkeiten
Akkusativdie Schrittgeschwindigkeitdie Schrittgeschwindigkeiten

Anderes Wort für Schritt­ge­schwin­dig­keit (Synonyme)

Baudrate
Modulationsrate
Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen
Schritttempo:
sehr niedrige Geschwindigkeit, ungefähr die eines Fußgängers bzw. eines Pferdes in der Gangart "Schritt" (laut der deutsch Straßenverkehrsordnung deutlich unterhalb von 20 km/h)
Symbolrate

Beispielsätze

  • In Spielstraßen darf nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden.

  • Auf dem Betriebsgelände ist mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Befahren ist nur mit Schrittgeschwindigkeit erlaubt.

  • Albtraum für eine Autofahrerin aus dem Kreis Karlsruhe: Beim Fahren in Schrittgeschwindigkeit bemerkt sie plötzlich ein „leichtes Ruckeln“.

  • Das ist nicht mehr Schrittgeschwindigkeit, die in der Fußgängerzone offiziell erlaubt ist (max. 15km/h).

  • Es dürfen also noch immer haben allerdings Vorrang, während Fahrzeuge nur in Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.

  • Erlaubt ist dort Schrittgeschwindigkeit, 10 Kilometer pro Stunde.

  • Er fuhr in Schrittgeschwindigkeit auf den 44-Jährigen zu und drängte ihn zurück.

  • Das Gebäude liege in der Fußgängerzone, in der nur Schrittgeschwindigkeit für Autos erlaubt sei.

  • In dem Bereich habe er nur Schrittgeschwindigkeit fahren dürfen.

  • Auch jetzt noch halten sich viele nicht an die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit.

  • Bis auf weiteres halten nun alle durchfahrenden Züge kurz vor dem Bahnübergang, hupen und überqueren ihn dann in Schrittgeschwindigkeit.

  • Da die Schrittgeschwindigkeit jedoch auch im Autokorso schnell überschritten wird, sollten sich alle Mitfahrer in jedem Fall anschnallen.

  • Auch wenn auf dem Gehweg zwar auch mit dem Rad gefahren werden kann, ist Schrittgeschwindigkeit angesagt.

  • Der Grad zwischen den Stellen, wo man schnell fahren kann und dort, wo man Schrittgeschwindigkeit fahren muss, ist sehr schmal.

  • Da sich laut Polizei alles in Schrittgeschwindigkeit abspielte, werde das Ermittlungsverfahren gegen die 23-Jährige vermutlich eingestellt.

  • Alfred steckt sich eine Zigarre an und entschleunigt; auf flachen Abschnitten erreichen wir Schrittgeschwindigkeit.

  • An einer Kreuzung fuhr er trotz Stopp-Tafel mit Schrittgeschwindigkeit in die Sattledter Landesstraße ein.

  • Da der Fahrer außerdem keine Schrittgeschwindigkeit fuhr, wurde das Fahrzeug angehalten und einer Kontrolle unterzogen.

  • Anschließend machte sich das Fahrzeug in Schrittgeschwindigkeit auf den Weg zu einem Krematorium.

  • Schrittgeschwindigkeit ist für Pedalritter angesagt.

  • Da die Lokomotive erst kurz zuvor angefahren war, fuhr der aus zwölf Waggons bestehende Zug erst Schrittgeschwindigkeit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schritt­ge­schwin­dig­keit be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × T, 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten E, N und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Schritt­ge­schwin­dig­kei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Schritt­ge­schwin­dig­keit lautet: CCDEEGGHHIIIIKNRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Wupper­tal
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf
  17. Ingel­heim
  18. Gos­lar
  19. Köln
  20. Essen
  21. Ingel­heim
  22. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Wil­helm
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Dora
  17. Ida
  18. Gus­tav
  19. Kauf­mann
  20. Emil
  21. Ida
  22. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Whis­key
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Delta
  17. India
  18. Golf
  19. Kilo
  20. Echo
  21. India
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Schritt­ge­schwin­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Schritt­ge­schwin­dig­kei­ten (Plural).

Schrittgeschwindigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schritt­ge­schwin­dig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ret­tungs­gas­se:
bei einem Verkehrsstau (stockender Verkehr, Schrittgeschwindigkeit oder Stillstand) zu bildender Fahrweg für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrittgeschwindigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrittgeschwindigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1228465. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 21.08.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 31.10.2022
  3. berliner-kurier.de, 26.04.2021
  4. merkur.de, 05.08.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 22.09.2019
  6. idowa.de, 26.09.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.02.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 27.12.2016
  9. kurier.at, 02.09.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 23.05.2014
  11. presseportal.de, 06.06.2014
  12. schwaebische.de, 08.03.2013
  13. motorsport-magazin.com, 23.03.2013
  14. spiegel.de, 05.03.2012
  15. spiegel.de, 04.05.2011
  16. oe24.at, 31.07.2011
  17. wartburgkreisonline.de, 06.04.2009
  18. gala.de, 17.10.2009
  19. volksstimme.de, 28.11.2006
  20. frankenpost.de, 31.12.2005
  21. frankenpost.de, 25.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  23. fr-aktuell.de, 04.08.2004
  24. berlinonline.de, 14.12.2002
  25. bz, 01.03.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.1998
  28. TAZ 1997