Schriftführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɪftˌfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Schriftführerin (Mehrzahl:Schriftführerinnen)

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Schriftführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schriftführerindie Schriftführerinnen
Genitivdie Schriftführerinder Schriftführerinnen
Dativder Schriftführerinden Schriftführerinnen
Akkusativdie Schriftführerindie Schriftführerinnen

Anderes Wort für Schrift­füh­re­rin (Synonyme)

Aktuarin
Protokollantin:
Verfasserin eines Protokolls
Protokollführerin
Schreiberin:
weibliche Person, die etwas schreibt

Beispielsätze

  • Schriftführerin Inge Dressler und Schatzmeisterin Angelika Weigel konnten sich deshalb in ihren Berichten kurz fassen.

  • Einen Bericht über die Entwicklung der Chormitglieder und die Aktivitäten erstattete Schriftführerin Christa Obert.

  • Als Schriftführerin wurde Daniela Philipp bestätigt.

  • Beide Vorsitzenden dankten der ausscheidenden Schriftführerin Monika Gebhardt und Gerätewart Siegfried Prölß.

  • Ein "entspanntes, schönes Fest" hatte Schriftführerin Ingrid Mallmann erlebt.

  • Seine Stellvertreter sind Dennis Gräbe und Stephan Zalud, Schriftführerin bleibt Cristina Melber.

  • Anthia Schmitt, die seit acht Jahren im Verein das Amt der Schriftführerin ausübt, hat sich bereit erklärt, den Vorsitz zu übernehmen.

  • Mehr Mitglieder Die bisherige Schriftführerin Lisa Engelmann berichtete anschließend über Aktivitäten aus dem vergangenen Jahr.

  • Das Amt des Rechners hat Jörg Rupp inne, als Schriftführerin wurde Lioba Weber gewählt.

  • Kassier ist weiterhin Richard Hallmeier; Geschäfts- oder Schriftführerin wurde Cristina Vallejo.

  • Ebenso wurden Denise Schneider und Melanie Link als Schriftführerinnen gewählt.

  • Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte der Vorsitzenden, der Schriftführerin und der Kassenwartin.

  • Schriftführerin Ursel Stiefenhofer blickte auf Vereinsereignisse des Vorjahres zurück.

  • Aus Sicht der TSA sei das vergangene Vereinsjahr in gewohnten Bahnen verlaufen, so Schriftführerin Ute Schäfer.

  • Claudia Wiegand wurde als Schriftführerin neu in den Vorstand gewählt.

  • Dadurch wurde es immer laut, wenn mehrere Kinder spielten", sagt Daniela Smolka, Schriftführerin des Fördervereins.

  • Auch Schnetz wurde wie Schriftführerin Karin Volkwein wiedergewählt.

  • Die bisherige Vorsitzende Angelika Brumby ist nun Schriftführerin.

  • Die Aufgaben der Schriftführerin liegen weiter in den Händen von Claudia Bliefernich.

  • Maria Huber wurde für ihre 25-jährige Tätigkeit als Schriftführerin mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein geehrt.

  • Zur Schriftführerin wurde Ellen Wanka gewählt, die dieses Amt auch schon vorher innehatte.

  • Neu in den Vorstand kam Ulrike Slotnarin als Schriftführerin.

  • "Wir wollten auf jeden Fall das Rennen weiter machen", sagte Schriftführerin Monika Schmauder.

  • Es fehlt Regina Poersch (45, SPD), Schriftführerin im Landtagspräsidium.

  • Zur Schriftführerin wurde Doris Gatermann mit 14 Stimmen gewählt.

  • Dann wird es ernst, die Schriftführerin neben Thierse ruft meinen Namen auf.

  • Kassiererin bleibt Irmgard Peez, das Amt der Schriftführerin übt weiterhin Rosita Jany aus.

  • Neu in den Vorstand gewählt wurde Rita Peter, die das Amt der Zweiten Schriftführerin übernimmt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schrift­füh­re­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Schrift­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schrift­füh­re­rin lautet: CEFFHHIINRRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Schrift­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Schrift­füh­re­rin­nen (Plural).

Schriftführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schriftführerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 26.04.2022
  2. bo.de, 28.11.2019
  3. verlagshaus-jaumann.de, 19.11.2018
  4. onetz.de, 31.08.2017
  5. onetz.de, 12.09.2016
  6. fr-online.de, 15.11.2015
  7. schwaebische.de, 03.01.2014
  8. schwaebische.de, 16.03.2014
  9. echo-online.de, 10.10.2013
  10. donaukurier.de, 08.08.2013
  11. schwaebische.de, 14.10.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 17.02.2011
  13. feeds.all-in.de, 15.04.2011
  14. giessener-allgemeine.de, 29.03.2010
  15. donaukurier.de, 23.03.2010
  16. muensterschezeitung.de, 06.07.2009
  17. szon.de, 01.11.2009
  18. main-rheiner.de, 26.03.2008
  19. dk-online.de, 14.02.2008
  20. szon.de, 31.03.2007
  21. lauterbacher-anzeiger.de, 04.04.2007
  22. gea.de, 03.12.2006
  23. gea.de, 18.07.2005
  24. abendblatt.de, 20.03.2005
  25. abendblatt.de, 07.04.2004
  26. welt.de, 24.05.2004
  27. f-r.de, 28.03.2002
  28. daily, 14.03.2002