Schiffskoch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfsˌkɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiffskoch
Mehrzahl:Schiffsche

Definition bzw. Bedeutung

Koch an Bord eines Schiffes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schiff, Fugenelement -s und Koch.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiffskochdie Schiffsköche
Genitivdes Schiffskoches/​Schiffskochsder Schiffsköche
Dativdem Schiffskoch/​Schiffskocheden Schiffsköchen
Akkusativden Schiffskochdie Schiffsköche

Anderes Wort für Schiffs­koch (Synonyme)

Koch an Bord von Schiffen
Smutje:
Seemannssprache: Koch an Bord eines Schiffes

Beispielsätze

Die Kombüse ist der Arbeitsplatz des Schiffskochs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der gelernte Schiffskoch hat vor acht Jahren 125 Kilogramm gewogen.

  • Der Schiffskoch Tebarine fing im Alter von 18 Jahren mit der Seefahrt an.

  • Also bekam ihn Nissen, der sich seit Jahren mit Hilfsjobs vom Schiffskoch über Fischverkäufer bis zum Bauhelfer durchgeschlagen hatte.

  • Und wenn der Schiffskoch Pech hatte, dann landete das Essen beim Alarmtauchen auch schon mal auf den Planken.

  • Hier werden die Leichen von zwölf weiteren Besatzungsmitgliedern, darunter der Bordsanitäter und die Schiffsköche, vermutet.

  • Nach der Schule machte er zunächst eine Ausbildung zum Koch und arbeitete als Schiffskoch bei der NVA.

  • Er schafft sich übrigens seit 20 Jahren in einem Beruf, der nicht sein großer Traum war: 'Ich wollte eigentlich Schiffskoch werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Lettisch: koks (männlich)
  • Ungarisch: hajószakács

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schiffs­koch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × I, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schiffs­kö­che nach dem ers­ten S und Ö.

Das Alphagramm von Schiffs­koch lautet: CCFFHHIKOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schiffs­koch (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schiffs­kö­che (Plural).

Schiffskoch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­koch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schiffskoch Mathijs Deen | ISBN: 978-3-45868-244-8

Film- & Serientitel

  • Ist ja irre – Der Schiffskoch ist seekrank (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffskoch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffskoch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. lr-online.de, 27.10.2009
  2. BerlinOnline.de, 07.09.2007
  3. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  4. berlinonline.de, 12.02.2003
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1997