Schießstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːsˌʃtant]

Silbentrennung

Schießstand (Mehrzahl:Schießstände)

Definition bzw. Bedeutung

Nach außen gesicherter Bereich, in dem geschossen werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schießen und dem Substantiv Stand.

Alternative Schreibweise

  • Schiessstand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schießstanddie Schießstände
Genitivdes Schießstandes/​Schießstandsder Schießstände
Dativdem Schießstand/​Schießstandeden Schießständen
Akkusativden Schießstanddie Schießstände

Beispielsätze

  • Ab 16 Uhr geht es am Schießstand um die Nachfolge für „Langzeitkönig“ Tobias Geerißen und Königin Birte Baumeister.

  • Allerdings hatten sich zu der herausragenden Laufform zuletzt wieder alte, verabschiedet geglaubte Schwächen am Schießstand eingeschlichen.

  • Der Wind dürfte den Athletinnen am Schießstand ordentlich Schwierigkeiten bereiten dürfen.

  • Allerdings hätte es auch gar kein vernünftiges Bildangebot von der Szene am Schießstand gegeben.

  • Auf Anfrage der FDP sollte Koppers eigentlich am Montag vor dem Innenausschuss zu den Schießständen erklären.

  • Azaria habe aus Rache gehandelt und sich "wie auf einem Schießstand" verhalten.

  • Bei Kaiserwetter am Holmenkollen stand Gerald Hönig völlig relaxed am Schießstand vor den proppenvollen Tribünen.

  • Bislang dürfen auf dem Schießstand Kinder ab acht Jahren unter Aufsicht Waffen abfeuern.

  • Am Schießstand haben heute faire Bedingungen geherrscht.

  • In der Loipe ist sie allerdings schnell unterwegs und Neuner muss ja noch dreimal an den Schießstand.

  • Aber gerade am Schießstand gelte es, ohne Strafrunde zu bleiben, forderte Sumann.

  • Als Greis zum zweiten Mal an den Schießstand kam, zielte er im Schneeregen gleich zweimal daneben.

  • "Aber wenige Meter daneben ist ein Schießstand auf dem den ganzen Tag geballert wird", schüttelt auch Michael van der Mark den Kopf.

  • Am Schießstand habe ich zuletzt richtig gut getroffen», äußerte sie sich trotz allem optimistisch.

  • Auch diesmal verblieb die Pistole am Schießstand.

  • Sowohl Groß als auch Rösch gehören zu den schnellsten Schützen am Schießstand.

  • Dabei hält gerade er sich nie lange am Schießstand auf.

  • Es gibt 25 Kameras an der Strecke, zudem werden Minikameras am Schießstand und auf Schwenkärmen installiert.

  • Heute hat die Portion Frechheit am Schießstand gefehlt.

  • In der Loipe und am Schießstand ist davon freilich nichts zu spüren, im Gegenteil.

  • Bei den Meisterschaften werden auch die deutschen Vorzeige-Schützen in den Schießstand treten.

  • An den Schießständen drängten sich besonders viele junge Mädchen.

  • Außerdem gibt es eine Bull-Riding-Vorführung, Kinderkarussells, Wurfbuden und Schießstände, sowie einen Jahrmarkt.

  • Im Januar 1985 eröffneten die Briten den bis dahin größten Schießstand Westeuropas.

  • Dagegen zeigte das deutsche Männer-Team am Schießstand deutliche Schwächen.

  • Die Schwimmer kämpfen in Wildau um den Sieg und die Sportschützen auf dem Schießstand in Lübben.

  • Am Schießstand waren Ricco.

  • Auf dem rückwärtigen Grundstücksteil entsteht auf 15 mal vier Metern ein unterirdischer Schießstand.

Übersetzungen

  • Französisch: stand de tir (männlich)
  • Interlingua: polygono de tiro
  • Russisch:
    • тир (männlich)
    • стрельбище (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schieß­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Schieß­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schieß­stand lautet: ACDEHINSSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schieß­stand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schieß­stän­de (Plural).

Schiessstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieß­stand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stand:
kurz für: Schießstand

Film- & Serientitel

  • Schießstand (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schießstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 13.07.2022
  2. spiegel.de, 10.02.2021
  3. focus.de, 05.03.2020
  4. waz.de, 15.09.2019
  5. neues-deutschland.de, 19.02.2018
  6. tagesschau.de, 30.07.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 11.03.2016
  8. spiegel.de, 28.08.2014
  9. kurier.at, 06.01.2013
  10. focus.de, 07.03.2012
  11. tt.com, 03.03.2011
  12. an-online.de, 14.02.2010
  13. feedsportal.com, 20.08.2009
  14. de.eurosport.yahoo.com, 03.01.2008
  15. lvz-online.de, 14.02.2007
  16. welt.de, 23.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 12.03.2005
  18. berlinonline.de, 07.02.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2003
  20. sz, 18.02.2002
  21. sz, 14.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995