Samenspende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaːmənˌʃpɛndə]

Silbentrennung

Samenspende (Mehrzahl:Samenspenden)

Definition bzw. Bedeutung

Abgabe von Spermien, ohne eine Gegenleistung zu erwarten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Same und Spende mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Samenspendedie Samenspenden
Genitivdie Samenspendeder Samenspenden
Dativder Samenspendeden Samenspenden
Akkusativdie Samenspendedie Samenspenden

Beispielsätze

  • Unter anderem erlaubt es lesbischen Paaren Zugang zur Samenspende.

  • Der Verband unterstützt die Variante der Vorlage mit Zugang zur Samenspende für Frauen.

  • Durch Samenspende gezeugte Menschen können künftig Informationen über ihre biologische Herkunft verlangen.

  • Allerdings lehne ich für mich Pränataldiagnostik ab und Samenspenden sollten nur ohne Angabe des Berufs (Hautfarbe etc. möglich sein.

  • Harald Schmidt über das neue Familienrecht und digitale Samenspenden.

  • Hierzulande würden die Kosten schnell in die Tausende gehen, eine Samenspende aus Dänemark koste nur rund 280 Euro.

  • Der Arbeitskreis erörtert unter anderem eine gesetzliche Regelung zum „Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft bei Samenspende“.

  • Die anonyme Samenspende ist damit in Deutschland quasi passé.

  • Die Geschichte mit der Samenspende wird er allerdings erst verstehen, wenn er ein ganzes Stück größer ist.

  • Dies ist etwa bei einer anonymen Samenspende der Fall.

  • Mit einer Samenspende ihres Mannes ist dies nicht möglich, da dieser unfruchtbar ist, wie der EMGR mitteilt.

  • Samenspende sei nichts anderes als Blutspenden, meint der Arzt.

  • Nach einer umstrittenen Website zur Bestellung von Samenspenden kann man nun auch Eizellen im Internet ordern.

  • Soll jemand durch anonyme Samenspenden hundert Mal Vater werden können?

  • Vor allem, weil die Gefahr einer Erbkrankheit durch eine Samenspende oder eine Adoption abgewendet werden kann.

  • Es gibt keine gesetzlichen Regelungen zur Sicherung des Kindeswohls und der familienrechtlichen Fragen bei der Samenspende.

  • Auch bewertete sie es skeptisch, nach Vorbild der Samenspende auch die Spende von Eizellen zu erlauben.

  • Dabei wurde deutlich, dass die Samenspende zur Überbrückung schwerer männlicher Fruchtbarkeitsstörungen als weitgehend akzeptiert gilt.

  • Bevor die Ärzte die Apparate abstellten, nahmen sie auf Wunsch der Gattin noch eine Samenspende.

  • Der geschockte Mediziner muß sich eingestehen, daß das wohl stimmen kann, da er sich sein Studium durch anonyme Samenspenden finanzierte.

  • Die Profimutter soll sich von ihrem Schwager Georg schwängern lassen - mittels Samenspende, versteht sich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sa­men­spen­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sa­men­spen­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­men­spen­de lautet: ADEEEMNNPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Sa­men­spen­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sa­men­spen­den (Plural).

Samenspende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­men­spen­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Familiengründung mit Samenspende Petra Thorn | ISBN: 978-3-17024-398-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samenspende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 12.01.2021
  2. nzz.ch, 17.06.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 28.06.2018
  4. taz.de, 31.10.2017
  5. idowa.de, 05.07.2017
  6. focus.de, 24.11.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.11.2015
  8. tagesspiegel.de, 07.02.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2013
  10. welt.de, 16.05.2013
  11. spiegel.de, 03.11.2011
  12. ka-news.de, 07.04.2011
  13. heute.t-online.de, 24.02.2004
  14. spiegel.de, 15.08.2003
  15. Die Zeit (17/2001)
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1995