SPD-Chefin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛspeːˈdeːʃɛfɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:SPD-Chefin
Mehrzahl:SPD-Chefinnen

Definition bzw. Bedeutung

Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form SPD-Chef mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie SPD-Chefindie SPD-Chefinnen
Genitivdie SPD-Chefinder SPD-Chefinnen
Dativder SPD-Chefinden SPD-Chefinnen
Akkusativdie SPD-Chefindie SPD-Chefinnen

Anderes Wort für SPD-Che­fin (Synonyme)

SPD-Vorsitzende

Beispielsätze (Medien)

  • Die SPD-Chefin betonte, auch nicht-parlamentarische, aktivistische Bewegungen müssten im demokratischen Gemeinwesen ihren Platz haben.

  • Als SPD-Chefin hatte Nahles dessen Grundsätze selbst geplant und durchgesetzt.

  • Die Berliner SPD-Chefin will sich dahinter klemmen, dass dann genügend Corona-Tests in den Schulen sind.

  • Die neue SPD-Chefin Saskia Esken schrieb auf Twitter, es gebe nur wenige Länder ohne Tempolimit.

  • An der Verständigung war demnach auch SPD-Chefin Andrea Nahles beteiligt.

  • Am Dienstag könnte Nahles SPD-Chefin werden.

  • Auch SPD-Chefin Dreyer dürfte nun um ihren Koalitionspartner bangen.

  • Bachs Inthronisierung wäre aus Sicht der scheidenden SPD-Chefin ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg dorthin.

  • Die stellvertretende SPD-Chefin von Duisburg, Gisela Walsken, spricht ebenfalls von „großer Skepsis“.

  • Sie wollen eine Minderheitsregierung unter Fhrung von SPD-Chefin Hannelore Kraft bilden.

  • "Schwarz-Gelb steht für die Ich-Gesellschaft, wir stehen für eine Wir-Gesellschaft", sagte die stellvertretende SPD-Chefin.

  • Am kommenden Dienstag will sich SPD-Chefin Andrea Ypsilanti in einer Sondersitzung des Landtags als Ministerpräsidentin zur Wahl stellen.

  • Damit steht es der hessischen SPD-Chefin Ypsilanti frei, sich mit den Stimmen der Linken zur Ministerpräsidentin wählen lassen.

  • Die neue nordrhein-westfälische SPD-Chefin Hannelore Kraft äußerte dagegen Zweifel an den Erfolgsaussichten der Kohle-Gespräche.

  • Die baden-württembergische SPD-Chefin Ute Vogt sagte, Oettinger habe die Sache "nur schlimmer" gemacht.

  • Vor allem Parteilinke wie Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti fordern höhere Steuern.

  • Sie habe darauf verzichtet, stellvertretende SPD-Chefin zu werden, erklärte Platzeck in Berlin.

  • Er hat eine breite Unterstützung in der Partei", sagte Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti dem Sender SkyRadio Hessen.

  • "Natürlich ist das ein Testlauf", sagt dagegen Altonas SPD-Chefin Allheit über das schwarz-grüne Experiment in ihrem Bezirk.

  • "Das brauchen wir für den Osten noch eine Weile", sagte Sachsens SPD-Chefin Constanze Krehl der WELT.

Übergeordnete Begriffe

  • Parteivorsitzende

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv SPD-Che­fin be­steht aus neun Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem E. Im Plu­ral SPD-Che­fin­nen zu­dem nach dem ers­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von SPD-Che­fin lautet: CDEFHINPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen SPD-Che­fin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: SPD-Chefin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: SPD-Chefin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 28.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 31.07.2022
  3. bz-berlin.de, 12.03.2021
  4. derwesten.de, 24.01.2020
  5. aerzteblatt.de, 10.05.2019
  6. welt.de, 11.02.2018
  7. focus.de, 13.03.2016
  8. sz.de, 10.03.2015
  9. feedsportal.com, 19.10.2013
  10. echo-online.de, 22.06.2010
  11. rp-online.de, 19.06.2009
  12. faz.net, 31.10.2008
  13. on-live.de, 08.12.2008
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 28.01.2007
  15. rp-online.de, 14.04.2007
  16. welt.de, 25.04.2006
  17. berlinonline.de, 04.11.2005
  18. gea.de, 02.11.2005
  19. spiegel.de, 28.08.2004
  20. welt.de, 26.04.2003
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. netzeitung.de, 16.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995