Südböhmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzyːtˌbøːmən ]

Silbentrennung

Südböhmen

Definition bzw. Bedeutung

  • Selbstverwaltende Region der Tschechischen Republik, die sich größtenteils in erstreckt (ein kleiner Teil liegt in Westmähren).

  • südlicher Teil Böhmens

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem süd- und aus dem Substantiv Böhmen.

Anderes Wort für Süd­böh­men (Synonyme)

Südböhmische Region

Beispielsätze

In Südböhmen erstreckt sich eine ruhige, sonnige Landschaft mit vielen Seen, in denen man Süßwasserfische züchtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wegen beschädigter Hochspannungsleitungen waren vor allem in Südböhmen rund eintausend Haushalte ohne Strom.

  • Zudem beleidigte der 36-jährige gebürtige Mann aus Südböhmen mit Wohnsitz in Deutschland die Taxifahrerin auf das Übelste.

  • Aber hier in Europa, besonders in Südböhmen, ticken die Uhren langsamer.

  • Allein in Südböhmen und an den Oberläufen der Flüsse begann sich die Lage etwas zu beruhigen.

  • Nachfrage gibt es rund um den Stausee in Südböhmen genug.

  • Entlang der Moldau in Südböhmen wurde die höchste Stufe der Hochwasserwarnung ausgerufen.

  • Entlang der Moldau in Südböhmen wurde am Freitag die höchste Stufe der Hochwasserwarnung ausgerufen.

  • Den tschechischen Behörden bereitete am Samstag aber weiter die Situation in Südböhmen Probleme.

  • In der Region Südböhmen entspannte sich die Lage.

  • Mit ersten Folgen: Die Tankstellen der österreichischen ÖMV in Südböhmen verzeichnen bereits einen drastischen Rückgang der Kundschaft.

Wortbildungen

  • südböhmisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Süd­böh­men be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­böh­men lautet: BDEHMNÖSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ber­lin
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Berta
  5. Öko­nom
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Südböhmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­böh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Südböhmen Reiseführer Michael Müller Verlag Gabriele Tröger, Michael Bussmann | ISBN: 978-3-95654-745-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südböhmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Südböhmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1499834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deutsch.radio.cz, 30.06.2022
  2. idowa.de, 10.11.2021
  3. radio.cz, 12.07.2014
  4. spiegel.de, 04.06.2013
  5. ooe.orf.at, 17.04.2012
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 03.01.2003
  7. heute.t-online.de, 05.01.2003
  8. ln-online.de, 16.08.2002
  9. DIE WELT 2000