Russlanddeutsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊslantˌdɔɪ̯t͡ʃə ]

Silbentrennung

Russlanddeutsche

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person in Russland, deren Vorfahren aus Deutschland stammen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Russland und Deutsche.

Männliche Wortform

  • Russlanddeutscher

Beispielsätze (Medien)

  • Meine Vorfahren, wie viele Russlanddeutsche, stammen aus dem Wolgagebiet in Russland.

  • Der Christdemokrat berichtete von Anfeindungen gegen Russlanddeutsche in seinem Wahlkreis in Berlin.

  • Sie seien eine Gefahr für Russlanddeutsche.

  • Alle drei Russlanddeutsche mit tiefen Wurzeln in der Region.

  • Vor der Bundestagswahl im September 2017 wurden Russlanddeutsche in deutschen Medien häufig pauschal als AfD-Anhänger präsentiert.

  • Dazu habe die Russlanddeutsche getextet: „Adolf, bitte melde Dich!

  • AfD umwirbt Russlanddeutsche Spitzenkandidat Meuthen glaubt, dass »sie zu uns passen«

  • Russlanddeutsche wählen zumeist konservativ und sind traditionell der CDU nahe, werden aber zunehmend enttäuscht.

  • Von etwa 200.000 russischen Muttersprachlern sind etwa die Hälfte Russlanddeutsche.

  • Während des Zweiten Weltkrieges wurden zahlreiche "Russlanddeutsche" auch nach Kirgistan zwangsumgesiedelt.

  • Dass Integration funktionieren kann, zeigt ein jetzt veröffentlichter Erfahrungsbericht der Stadt und des Forums für Russlanddeutsche.

  • Russlanddeutsche schimpfen über Türken, alteingesessene Deutsche über die Spätaussiedler.

  • Zudem gebe es viele Russlanddeutsche, die in ihrer alten Heimat getauft worden seien.

  • Nienburg wurden weit mehr Russlanddeutsche zugewiesen als fast allen anderen Orten in Niedersachsen.

  • Sie sehen die bisherige kostenlose vertrauliche Rechtsberatung für Russlanddeutsche und Ausländer gefährdet.

  • Der Bund kann eine Russlanddeutsche benennen.

  • Der gebürtige Pole Peter W. und der Russlanddeutsche Johannes N. hatten dort gestanden und gewunken.

  • Maier hält die Hilfe von Sozialarbeitern zwar für notwendig, es gebe aber auch Russlanddeutsche, "da hilft nur die Repression".

  • Damals waren zwei Russlanddeutsche angegriffen worden.

  • In Marzahn leben etwa 13.000 Russlanddeutsche, dreimal mehr als Ausländer im Bezirk.

  • "Russlanddeutsche und Alt-Marzahner sitzen jetzt regelmäßig an einem Tisch", sagt Reimann.

  • Unter Stalin war seine Familie, wie Hunderttausende Russlanddeutsche mit ihr, in die Steppe deportiert worden.

  • In Werder wird das Heim für jüdische Immigranten auf der Jugendhöhe geschlossen, nur noch ein Dutzend Russlanddeutsche wohnen zurzeit dort.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wolgadeutsche

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Russ­land­deut­sche be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × D, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × D, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten D und T mög­lich.

Das Alphagramm von Russ­land­deut­sche lautet: ACDDEEHLNRSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Dora
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Delta
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Russlanddeutsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Russ­land­deut­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Russlanddeutsche Elena Denisova-Schmidt | ISBN: 978-3-83820-830-5

Film- & Serientitel

  • Zwischen Heimat und Vaterland – Russlanddeutsche Häuslebauer (Fernsehfilm, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rußlanddeutsche (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Russlanddeutsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. daz.asia, 25.08.2023
  2. tagesschau.de, 04.03.2022
  3. rp-online.de, 11.04.2022
  4. mdz-moskau.eu, 06.11.2019
  5. daz.asia, 16.03.2018
  6. welt.de, 13.02.2017
  7. neues-deutschland.de, 06.03.2016
  8. migazin.de, 09.12.2016
  9. landes-zeitung.de, 11.08.2016
  10. zeit.de, 07.04.2010
  11. derwesten.de, 16.03.2008
  12. donaukurier.de, 28.05.2007
  13. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  14. Die Zeit (49/2004)
  15. berlinonline.de, 14.09.2004
  16. berlinonline.de, 03.10.2003
  17. daily, 25.03.2002
  18. f-r.de, 05.07.2002
  19. berlinonline.de, 11.05.2002
  20. FREITAG 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999