Rothaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Rothaut
Mehrzahl:Rothäute

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend, scherzhaft, veraltet: indigener Bewohner Nordamerikas.

Begriffsursprung

  • Lehnübersetzung der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts von englisch redskin

  • Possessivkompositum aus dem Adjektiv rot und dem Substantiv Haut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rothautdie Rothäute
Genitivdie Rothautder Rothäute
Dativder Rothautden Rothäuten
Akkusativdie Rothautdie Rothäute

Anderes Wort für Rot­haut (Synonyme)

(nordamerikanischer) Indianer:
Ureinwohner Amerikas, männlich oder unbestimmten Geschlechts

Beispielsätze

Rothäute skalpierten den Ärmsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Artikel versenden Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus "Washington Post" Nenn' einen Footballspieler niemals Rothaut!

  • Vancouver Island: Auf Tuchfühlung mit Kanadas «Rothäuten» Alert Bay.

  • Als quirlige Rothäute fegten sie umher und schwangen gemeinsam mit einigen Cowboys das Lasso.

  • Weiße, Gelbe, Rothäute - die seltsame Farbenlehre ist eine problematische Konstruktion, um Menschen einzuordnen.

  • Die beiden anderen Rothäute, Harald Wolf und Heidi Knake-Werner sind gestandene West-Linke.

  • Hatten die Rennwagen und die Rennanzüge bestaunt, sie hingen wie Rothäute kurz gewachsener Eingeborener hinter Glas.

  • Um die Rothäute zu täuschen, hat er sich allen Ernstes den Edelschurken Schabowski in seine Wahlkampf-Bande geholt.

  • Es waren Postkutschenkontrolleure, die im 17. Jahrhundert Amerika vor den Rothäuten verteidigten.

  • Man kann sich denken, was das bedeutet, im Land der abgeschlachteten Indianer und der Filme über erlegte Rothäute.

  • Seit wann dürfen sich stolze Rothäute um emotionale Marginalien kümmern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rot­haut be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Rot­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Rot­haut lautet: AHORTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Rot­haut (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rot­häu­te (Plural).

Rothaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­haut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Entführung von Häuptling Rothaut (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rothaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rothaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1974865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. abendblatt.de, 26.08.2014
  3. az-web.de, 13.04.2010
  4. szon.de, 28.01.2008
  5. abendblatt.de, 30.01.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2004
  7. spiegel.de, 28.10.2004
  8. Die Welt 2001
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Berliner Zeitung 1998