Reliquie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈliːkviə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reliquie
Mehrzahl:Reliquien

Definition bzw. Bedeutung

Religion: körperlicher Überrest oder Gegenstand eines Heiligen, der aufbewahrt und religiös verehrt wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch reliquiē, entlehnt von kirchenlateinisch reliquiae, „das Zurückgelassene“ (zu relinquere, „zurücklassen“). Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reliquiedie Reliquien
Genitivdie Reliquieder Reliquien
Dativder Reliquieden Reliquien
Akkusativdie Reliquiedie Reliquien

Beispielsätze

  • Mit jener Reliquie erhielt das Kloster einen wertvollen Schatz.

  • Die Reliquien Ihrer Großeltern befinden sich in dieser Kirche.

  • In Rom befinden sich Reliquien in großer Zahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die angebliche Cappa des heiligen Martin war eine der bedeutendsten Reliquien des Reiches.

  • An der Basilika in Weingarten wurde die Reliquie dann an den Blutreiter übergeben, er reitet in der Mitte der Prozession.

  • Kathedralen gibt es viele, auch Bischofssitze und gotische Kirchen, aber hier haben wir den Schatz der Reliquien der Heiligen Drei Könige.

  • Dabei steht vor allem das Kommen der Reliquie des Herzens von St. Pio im Vordergrund.

  • Andererseits haben im Vertrag auch westliche Zeugen die Echtheit der Reliquien bestätigt.

  • Dompropst Gerd Bachner hatte bereits an die Diebe appelliert, die Reliquie zurückzugeben.

  • Es geht um Kirche und Sex: Ein Reisereporter aus New York macht sich auf die Suche nach einer skurrilen Reliquie, der Vorhaut Jesu.

  • Sie ist eine Reliquie von den Vorfahren der Fliege, bei denen zwei Flügelpaare koordiniert benutzt wurden.

  • Die Reliquie war seit Ende Oktober in elf russischen Städten gezeigt worden.

  • Viele Pilger kommen, zahlen Eintritt und kaufen auch diverse Artikel aus dem Dunstkreis der Reliquie.

  • Als ehemalige Hauptstadt des Osmanischen Reiches ist Istanbul bis heute Aufbewahrungsort für viele islamische Reliquien.

  • Bei der Korneli-Oktav werden die Schädeldecke von Papst Kornelius und die Büste des Bischofs Cyprianus als Reliquien verehrt.

  • Eine Reliquie in St. Sernin war der Legende nach eine ganz besondere.

  • Die in der Schweiz konfiszierten Reliquien werden dem Bistum Basel übergeben, das sie den Gotteshäusern zurückgibt.

  • Pophistoriker befassen sich bevorzugt mit Reliquien und Listen.

  • Das Aussehen der Reliquien, so der Abt, hänge sehr vom Betrachter ab - vielleicht werde die "positive Kraftquelle" für ihn gar lebendig.

  • Diese "Kölschen Meechen" waren im Mittelalter ein beliebter Exportartikel, eine Reliquie eingeschlossen.

  • In matt schimmernden Glaskästen leuchten Reliquien aus der Welt des Fußballs.

  • Und nur sehr wenige Bilder, die selbst wiederum zu Reliquien, Bildreliquien werden konnten.

  • Gedächtnis ist nicht als Reliquie interessant, sondern in Bezug auf heutige Haltungen und Handlungen.

Wortbildungen

  • Reliquienbehälter
  • Reliquienschrein
  • Reliquienverehrung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­li­quie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­li­qui­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­li­quie lautet: EEIILQRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Quick­born
  6. Unna
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Quelle
  6. Ulrich
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Que­bec
  6. Uni­form
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­li­quie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­li­qui­en (Plural).

Reliquie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­li­quie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­go­ba:
Raum, in dem sich der Schrein mit den Reliquien befindet
Schrein, in dem sich Reliquien befinden
Gral:
Christentum: eine antike Schale, die Christus beim Abendmahl verwendet haben soll, die 1101 von den Genuesern in Palästina erbeutet und nach Europa gebracht worden sein soll, eine christliche Reliquie
hei­li­ge Vor­haut:
christliche Reliquie, bei der es sich um die Vorhaut Jesu von Nazaret handeln soll
Ma­ri­en­haar:
Haare von der Gottesmutter Maria, die als Reliquien in einer Kirche aufbewahrt werden
My­ro­blyt:
Heiliger, dessen Reliquien wohlriechendes Öl entströmt; Myronspender
Re­li­qui­ar:
kunstvolles Behältnis zur Aufbewahrung von Reliquien
Sanc­tu­a­ri­um:
Kirchenarchitektur: der für die Laien unzugängliche Bereich der Apsis, auch: Reliquie
Sank­tu­a­ri­um:
Kirchenarchitektur: der Aufbewahrungsort von Reliquien
metonymisch: die Reliquie
Schrein:
Kernbedeutung, Religion, Kunstgeschichte: ein verschließbarer, meist kastenförmiger oder schrankähnlicher Behälter zur Aufbewahrung von kostbaren Dingen wie Reliquien oder Ähnlichem
Trans­la­ti­on:
Religion: Überführung von Reliquien an einen anderen Ort

Film- & Serientitel

  • Buddhas Reliquien (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reliquie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423251 & 1789510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 09.11.2023
  3. faz.net, 28.05.2022
  4. focus.de, 18.03.2019
  5. wochenblatt.cc, 22.01.2018
  6. diepresse.com, 03.03.2017
  7. tagesspiegel.de, 06.06.2016
  8. sz.de, 22.08.2014
  9. feedsportal.com, 15.09.2012
  10. feeds.wirtschaftsblatt.at, 29.11.2011
  11. welt.de, 11.04.2010
  12. cash.ch, 18.08.2009
  13. an-online.de, 12.09.2008
  14. herner-netz.de, 09.04.2007
  15. tagesanzeiger.ch, 16.06.2007
  16. welt.de, 01.02.2006
  17. welt.de, 19.07.2005
  18. welt.de, 04.04.2005
  19. lvz.de, 13.09.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2003
  21. Neues Deutschland, 24.12.2002
  22. sz, 20.02.2002
  23. sz, 14.09.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995