Rekordhalterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈkɔʁtˌhaltəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rekordhalterin
Mehrzahl:Rekordhalterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einen Rekord innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rekordhalter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rekordhalterindie Rekordhalterinnen
Genitivdie Rekordhalterinder Rekordhalterinnen
Dativder Rekordhalterinden Rekordhalterinnen
Akkusativdie Rekordhalterindie Rekordhalterinnen

Anderes Wort für Re­kord­hal­te­rin (Synonyme)

Rekordinhaberin:
weibliche Person, die einen Rekord innehat

Beispielsätze (Medien)

  • Damit sind Sie die weibliche Rekordhalterin.

  • Die Ortschaft im Südosten der beliebten Ferieninsel Sardinien ist jedoch eine Rekordhalterin.

  • Die 4x100-m-Frauen müssen an der Staffel-WM Anfang Mai auf Rekordhalterin Mujinga Kambundji (28) verzichten.

  • Mit dem 24. Grand-Slam-Titel wäre sie zu Rekordhalterin Margaret Court aufgeschlossen.

  • Die Schweizer Rekordhalterin musste mit muskulären Problemen nach 25 Kilometern aufgeben.

  • Sie wird dann 186 Wochen hintereinander die Nummer 1 sein, gleich lang wie Rekordhalterin Steffi Graf.

  • Vonn stürzt am Weg zum Rekord Görgl ist nun Rekordhalterin, Lindsey Vonn muss auf ihren weiter warten.

  • Von Frust oder gar Zorn ist bei der deutschen Rekordhalterin mit den pinken, kurzen Haaren nichts zu spüren.

  • Damit fehlen der steirischen WM-Starterin nur noch zwei Erfolge auf die norwegische Rekordhalterin Annette Sagen.

  • Ski-Liebling Vreni Schneider erhielt während ihrer Karriere fünf Auszeichnungen als beste Sportlerin und ist damit Rekordhalterin.

  • Das wars, erinnert sich Gabi Schrief, Rekordhalterin aus Roxel.

  • Die bisherige Rekordhalterin Ellen MacArthur aus Grossbritannien brauchte zuvor gut 71 Tagen.

  • Über 100 Meter Schmetterling wurde die deutsche Rekordhalterin in 1:00,37 Minuten 39. unter 49 Starterinnen.

  • Dagegen stürzte die favorisierte Rekordhalterin Carolin Hingst (Main) als Fünfte mit 4,40 Metern ab.

  • In späteren Ausgaben wird laut Preuß eine ältere Frau aus dem Norden als Rekordhalterin genannt.

  • Die nationale Rekordhalterin (53,04) und Neu-Leipzigerin Sandra Völker wurde in 54,77 nur Vierte.

  • Doch Paula Radcliffe gilt in Leichtathletikkreisen als die moralische Rekordhalterin.

  • Die bisherige deutsche Rekordhalterin Janne Schäfer aus Wolfsburg holte Bronze.

  • Probleme am Oberschenkel zwingen die deutsche Rekordhalterin zur ungewollten Zangspause.

  • Die 22jährige löste die bisherige Rekordhalterin Christine Adams (Dinslaken) ab.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­kord­hal­te­rin be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­kord­hal­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­kord­hal­te­rin lautet: ADEEHIKLNORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Richard
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­kord­hal­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Re­kord­hal­te­rin­nen (Plural).

Rekordhalterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kord­hal­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekordhalterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rekordhalterin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.03.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 30.09.2022
  3. blick.ch, 13.04.2021
  4. blick.ch, 09.09.2018
  5. nzz.ch, 24.09.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 21.08.2016
  7. heute.at, 21.12.2014
  8. schwaebische.de, 03.05.2012
  9. sport.orf.at, 06.02.2011
  10. nzz.ch, 11.12.2011
  11. westfaelische-nachrichten.de, 23.09.2009
  12. tagesschau.sf.tv, 20.01.2008
  13. de.eurosport.yahoo.com, 09.08.2008
  14. lvz-online.de, 18.02.2007
  15. szon.de, 19.07.2006
  16. heute.t-online.de, 29.11.2003
  17. f-r.de, 22.02.2003
  18. ln-online.de, 13.12.2002
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995