Reifezeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯fəˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Reifezeit
Mehrzahl:Reifezeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • anderes Wort für die pubertäre Phase

  • Zeitfenster, das benötigt wird, damit etwas reif wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reife und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reifezeitdie Reifezeiten
Genitivdie Reifezeitder Reifezeiten
Dativder Reifezeitden Reifezeiten
Akkusativdie Reifezeitdie Reifezeiten

Anderes Wort für Rei­fe­zeit (Synonyme)

Adoleszenz:
Entwicklungszeit des Menschen zwischen dem Kindesalter und dem Erwachsensein; etwa zwischen 13. und 22. Lebensjahr
Entwicklungsalter
Entwicklungsjahre
Flegeljahre:
eine Zeit in der Entwicklung männlicher Jugendlicher, in der diese häufig unhöflich sind
Jugendalter
Jugendjahre
Pubertät:
biologische Übergangsphase des Menschen, in der der Mensch mit diversen Verhaltensweisen und körperlichen Veränderungen aus dem Kinds- zum Erwachsenenstadium wechselt
Pubertätsjahre
Pubertätszeit
Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife

Beispielsätze

  • Während der Reifezeit verändert sich der Mensch sehr stark.

  • In der Reifezeit fangen Menschen an, sich verstärkt für die Sexualität zu interessieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Reifezeit und Optik spielen eine Rolle.

  • Ob grüne oder schwarze Oliven, der Unterschied liegt in der Reifezeit am Baum.

  • Auch in der Reifezeit unterscheiden sich die Käse: Grana Padano ruht mindestens neun Monate - Parmesan dagegen zwölf.

  • Für die klimatischen Bedingungen in Berlin würden sich Sorten wie Regent oder Solaris wegen ihrer kürzeren Reifezeit zwar besser eignen.

  • Reifezeit entscheidend Sie lieben Hüftsteak?

  • Review von Ulf Kubanke Im ehrwürdigen Hause Arcturus gönnt man dem musikalischen Wein gern eine lange Reifezeit.

  • Der 23-Jährige hat bei Dynamo Kiew eine harte Reifezeit hinter sich und bestach im zu Ende gehenden Jahr auf Vereins- wie Nationalteamebene.

  • "Ich habe schon eine großen Schritt gemacht", weiß Rudy und meint seine Reifezeit in Hoffenheim.

  • Mischkost zur Reifezeit essen, regelmäßige Bewegung, und net den ganzen Tag fast food etc.

  • Da brauchen sie noch ein Stück Ausbildungs- und Reifezeit.

  • Die Reifezeit vieler Beerenarten ist fortgeschritten.

  • Filmkünstlerische Seriosität kann der Plot, der um Immobilienschiebereien kreist, auch nach drei Jahrzehnten Reifezeit nicht versprechen.

  • "Vier Monate Reifezeit sind das Minimum, am besten ist der Comté nach 14 Monaten", erklärt der Spezialist.

  • Der kräftige Weichkäse reift auf einem Fichtenbrett und vollendet seine Reifezeit in einer Holzschachtel.

  • Die Reifezeit der kostbaren Protein- und Kalziumspender liegt zwischen drei Wochen und vier Monaten.

  • Seine erste Reifezeit erlebte er unter dem Generalissimus Francisco Franco.

  • Sie haben allerdings eine relativ lange Reifezeit und können erst mittelspät bis spät geerntet werden.

  • Riesling wird schon seit Jahrhunderten im Rheingau angebaut, das milde Klima ermöglicht ihm die notwendige lange Reifezeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­fe­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­fe­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rei­fe­zeit lautet: EEEFIIRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rei­fe­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rei­fe­zei­ten (Plural).

Reifezeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­fe­zeit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reifezeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reifezeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1759065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 10.04.2021
  2. bvz.at, 03.06.2021
  3. stern.de, 31.08.2019
  4. abendblatt-berlin.de, 21.10.2016
  5. focus.de, 04.12.2015
  6. feed.laut.de, 14.05.2015
  7. sport.orf.at, 23.12.2014
  8. kicker.de, 10.10.2011
  9. derstandard.at, 06.04.2011
  10. donaukurier.de, 07.09.2010
  11. ngz-online.de, 22.09.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2004
  13. spiegel.de, 16.02.2003
  14. spiegel.de, 29.07.2003
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  17. Süddeutsche Zeitung 1995