Regierungsabkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌʔapkɔmən ]

Silbentrennung

Regierungsabkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Abkommen zwischen Regierungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Abkommen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regierungsabkommendie Regierungsabkommen
Genitivdes Regierungsabkommensder Regierungsabkommen
Dativdem Regierungsabkommenden Regierungsabkommen
Akkusativdas Regierungsabkommendie Regierungsabkommen

Beispielsätze (Medien)

  • Rechtliche Grundlage für den «Hub» ist ein Regierungsabkommen zwischen der Slowakei und der Bundesregierung.

  • Ein Punkt, der übrigens auch im Regierungsabkommen der Vivaldi-Koalition steht.

  • Sie wertete die Ambitionen des Regierungsabkommens als sehr positiv, nämlich das Klima, die Wirtschaft und die soziale Verträglichkeit.

  • In Regierungsabkommen legen Deutschland mit Staaten wie Bangladesh gemeinsam fest, dass soziale Standards umgesetzt werden müssen.

  • Unterkoflers Kritik am Bauprojekt hatte Schaden als "Vertrauensbruch" betrachtet, weil es dazu ein deutliches Regierungsabkommen gebe.

  • Dem Regierungsabkommen nicht zugestimmt hat eben wie angekündigt der Vorarlberger Parteichef Michael Ritsch.

  • Nach einem Bericht der «Süddeutschen Zeitung» (Freitag) wird es kein Regierungsabkommen geben, das der Zustimmung des US-Kongresses bedarf.

  • Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" wird es kein Regierungsabkommen geben, das der Zustimmung des US-Kongresses bedarf.

  • Diese Lösung habe zwei Ebenen: Ein Regierungsabkommen solle den Rahmen für die elf Banken, die im Visier der USA stünden, regeln.

  • Auch wurden zahlreiche Regierungsabkommen vereinbart – nach Wens Angaben in einem Volumen von rund 10,5 Milliarden Euro.

  • Am gestrigen Donnerstag haben Russland und Ungarn ein Regierungsabkommen über den Bau der Gaspipeline unterzeichnet.

  • Die 1.000 Euro Mindestlohn entsprechen einem Ziel des Regierungsabkommens.

  • Russland, Griechenland und Bulgarien haben ein Regierungsabkommen über den Bau einer Erdölleitung unterzeichnet.

  • Zwei Vorschläge entsprechen der Vorgabe des Regierungsabkommens, kostenneutral zu sein.

  • Kern des heute zu unterzeichnenden Regierungsabkommens werden zwei Anlagen sein.

  • "Trotzdem wird das Regierungsabkommen gnadenlos eingehalten", so Riefler.

  • Wie sieht die Industrie den wirtschaftlichen Teil des Regierungsabkommen?

  • Ein Regierungsabkommen soll möglichst bis Ende Juni unterzeichnet werden.

  • Auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen (CDU), beurteilte das Regierungsabkommen als 'wichtigen Erfolg'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gie­rungs­ab­kom­men be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, B und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­ab­kom­men lautet: ABEEEGGIKMMNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Köln
  14. Offen­bach
  15. Mün­chen
  16. Mün­chen
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Berta
  13. Kauf­mann
  14. Otto
  15. Martha
  16. Martha
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Kilo
  14. Oscar
  15. Mike
  16. Mike
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Regierungsabkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­ab­kom­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsabkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 12.12.2022
  2. brf.be, 07.01.2021
  3. brf.be, 10.09.2019
  4. nzz.ch, 24.11.2017
  5. kurier.at, 27.10.2014
  6. vol.at, 14.12.2013
  7. schaumburger-zeitung.de, 08.11.2013
  8. general-anzeiger-bonn.de, 08.11.2013
  9. bernerzeitung.ch, 13.04.2012
  10. abendblatt.de, 28.06.2011
  11. de.rian.ru, 29.02.2008
  12. kurier.at, 03.07.2007
  13. aachener-zeitung.de, 15.03.2007
  14. kurier.at, 17.08.2007
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Junge Freiheit 2000
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995