Regens

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡɛns ]

Silbentrennung

Einzahl:Regens
Mehrzahl:Regentes / Regenten

Definition bzw. Bedeutung

Leiter (insbesondere) eines Priesterseminars

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend spätlateinisch regens entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regensdie Regentes/​Regenten
Genitivdes Regensder Regentes/​Regenten
Dativdem Regensden Regentes/​Regenten
Akkusativden Regensdie Regentes/​Regenten

Beispielsätze

  • Wir mussten das Spiel wegen Regens verschieben.

  • Wir mussten das Picknick wegen des Regens verschieben.

  • Ich bin wegen Regens zu Hause.

  • Das Spiel wurde wegen Regens abgesagt.

  • Das Baseballspiel wurde wegen des Regens als unentschieden gewertet.

  • Wir haben uns wegen des Regens in die Garage gestellt.

  • Maria wollte trotz des Regens hinaus.

  • Ihre Reise wurde wegen des Regens verschoben.

  • Trotz des Regens fuhr Tom mit dem Rad zur Schule.

  • Wegen des starken Regens wurde das Spiel abgesagt.

  • Das Tennisspiel wurde aufgrund des Regens verschoben.

  • Wegen des Regens konnten wir nicht ans Meer.

  • Das Spiel wurde wegen des Regens verschoben.

  • Ist das der Fehler des Regens?

  • Dieser ist trotz des Regens pünktlich angekommen.

  • Wegen Regens haben wir das Picknick abgesagt.

  • Hörst du beim Schlafen gern das Geräusch des Regens?

  • Ich mag das Geräusch des Regens auf dem Dach.

  • Ich liebe das Geräusch niederprasselnden Regens.

  • Das heutige Baseballspiel der Tigers gegen die Giants wurde wegen starken Regens abgesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag waren in Neustadt/WN die Narren los – trotz strömenden Regens.

  • Für Anfang kommender Woche ist ein Ende des Regens in Sicht.

  • Aufgrund des starken Regens überquollen die Bäche rund um den See und setzten das Ufer unter Wasser.

  • Das Wetter spielte mit: Nur ein Auftritt musste wegen Regens in den großen Saal des Bürgerhauses verlegt werden.

  • Auch bei der Mainburger Alpenvereinssektion, wo sich zuletzt 16 Tourengeher trotz strömenden Regens und Sturms nach Alpbach aufmachten.

  • Ansonsten sei der Kreis von Folgen des Regens verschont geblieben.

  • Aufgrund des Regens und der daraus resultierenden schwierigen Bodenverhältnisse wurde der Start zum Amtshaus Annaberg verlegt.

  • Als Antwort erhält der Pilot, dass die Landebahn "frei" sei sowie die Warnung vor Nässe auf der Piste wegen Regens.

  • Aufgrund des angesagten Regens absolvierten die meisten Teams bereits im ersten Qualifying so viele Runden wie möglich.

  • Bardal siegte beim Chaos-Springen, Diethart wurde ein Opfer des Regens ZAKOPANE.

  • Ab 2003 war Krasa Regens des Wiener Priesterseminars, seit 2011 ist er Generalvikar der Erzdiözese Wien.

  • Vor der finalen Kurzentscheidung war die Partie für knapp zweieinhalb Stunden wegen Regens unterbrochen worden.

  • Bei der anschließenden Beachparty zog es aber dann doch noch einige Besucher ins Bad, trotz immer wieder aufkommenden Regens.

  • Trotz des Regens sind Vires schwarz-weiße Haare nur oberflächlich nass.

  • Der Ablauf sei zügiger vonstatten gegangen und trotz des Regens seien noch viele Besucher gekommen.

Untergeordnete Begriffe

  • Regens Chori

Übersetzungen

  • Latein: regens (regēns) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Re­gens be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­tes zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Re­gens lautet: EEGNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Re­gens (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Re­gen­tes oder Re­gen­ten (Plural).

Regens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gens kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Avan­yu:
mythologische Schlange als Sinnbild des Regens bei den Puebloindianern
Bi­ar­chie:
Herrschaftsform, bei der zwei Regenten zur gleichen Zeit regieren
Drei­kai­ser­jahr:
historisch: Jahr (1888), in dem nacheinander drei Generationen von Regenten (Wilhelm I., Friedrich III., Wilhelm II.) im Deutschen Reich an der Macht waren
Gar­de:
das Regiment der Leibwache eines Regenten
Ge­gen­kai­ser:
Person, die von einer Gruppe als Regent (Kaiser) installiert wird, obwohl es in dieser Position bereits einen Regenten gibt
kal­ken:
dem Gelände das Mineral Kalk zuführen (um so den Auswirkungen des sauren Regens entgegenzuwirken)
Ne­xus:
Relation zwischen einem Regens und einem oder mehreren Dependentien
Re­gen­schirm­wet­ter:
Wetter, bei dem man wegen des Regens einen Schirm braucht
Thron­wech­sel:
Übergang in einem monarchischen System auf einen neuen Regenten

Buchtitel

  • Botschaften des Regens Günter Eich | ISBN: 978-3-51810-048-6
  • Die Botschaft des Regens Tanya Stewner | ISBN: 978-3-78911-353-6
  • Geschichte der Regenten von Hessen-Cassel Hesse Cassel | ISBN: 978-3-38650-504-8
  • Theorie des Regens Ralf Rothmann | ISBN: 978-3-51822-545-5

Film- & Serientitel

  • Chronik des Regens (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12348766, 12330910, 11928306, 10033147, 9299527, 9003461, 8678016, 7758021, 7423397, 6961161, 6733981, 6388951, 6190891, 5732756, 5343036, 5225736, 4997396, 4250877, 3521454 & 3249444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. onetz.de, 19.02.2023
  3. wz.de, 18.09.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 08.09.2021
  5. op-online.de, 11.09.2020
  6. idowa.de, 21.03.2019
  7. die-glocke.de, 30.05.2018
  8. meinbezirk.at, 03.09.2017
  9. stern.de, 01.12.2016
  10. motorsport-magazin.com, 11.06.2015
  11. nachrichten.at, 21.01.2014
  12. derstandard.at, 25.12.2013
  13. bazonline.ch, 20.05.2012
  14. rhein-zeitung.de, 07.08.2011
  15. spiegel.de, 11.03.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 12.07.2009
  17. pnp.de, 24.08.2008
  18. jungewelt.de, 14.02.2007
  19. de.news.yahoo.com, 21.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  21. Neues Deutschland, 19.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  23. heute.t-online.de, 03.11.2002
  24. bz, 04.01.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995