Regenmenge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡn̩ˌmɛŋə ]

Silbentrennung

Einzahl:Regenmenge
Mehrzahl:Regenmengen

Definition bzw. Bedeutung

gefallener flüssiger Niederschlag

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regen und Menge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regenmengedie Regenmengen
Genitivdie Regenmengeder Regenmengen
Dativder Regenmengeden Regenmengen
Akkusativdie Regenmengedie Regenmengen

Beispielsätze

Beeinflusst die Regenmenge das Wachstum der Kulturen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je größer das Symbol, desto höher war die absolut gemessene Regenmenge.

  • Das ist die Regenmenge, die normalerweise innerhalb eines Monats niedergeht.

  • Allerdings könne man sich auf ein so schweres Unwetter mit den enormen Regenmengen wie im Ahrtal kaum komplett absichern.

  • Der April 2020 brachte nur rund ein Viertel der ansonsten üblichen Regenmengen, der Mai 2020 knapp die Hälfte.

  • Lokal habe es grosse Regenmengen gegeben, zum Teil auch mit eingelagerten Hagelzügen.

  • Die Regenmenge betrug im August 23 Liter pro Quadratmeter, das entspricht gerade einmal 27 Prozent der sonst üblichen Menge.

  • Es hatte also nichts mit der Regenmenge auf der Strecke zu tun.

  • Allerdings müsse aufgrund der Schäden davon ausgegangen werden, dass lokal noch deutlich grössere Regenmengen niedergingen.

  • Die durchschnittliche Regenmenge eines Jahres ist schon jetzt erreicht.

  • Damals seien lokal begrenzt große Regenmengen niedergegangen.

  • Die Klimaerwärmung trägt dazu bei, dass die Regenmengen in kurzer Zeit größer geworden sind.

  • In China gilt der rote Drache als Beherrscher des Wassers, er bestimmt Wetter, Regenmenge und Ernteergebnis.

  • Der größten Regenmengen sind in Oberkärnten und im Mühl- und Waldviertel zu erwarten.

  • Der Sturm - mit Orkanböen entlang der Hohen Tauern - brachte auch große Regenmengen in den Südwesten Kärntens.

  • Die überdurchschnittlichen Regenmengen gut überstanden hat man bei den Vorarlberger Kulturveranstaltern.

  • In dieser einen Nacht, am 11. Januar 2011, fallen Regenmengen, wie sie in einem ganzen Jahr in Hamburg niedergehen.

  • Innert kürzester Zeit seien dort hohe Regenmengen zusammengekommen.

  • Teilweise können erhebliche Regenmengen fallen.

  • Die Regenmengen von 1993 waren es nicht, stellt Kretz erleichtert fest.

  • Dabei wurde an einigen Orten knapp das Vierfache der für den Mai üblichen Regenmenge registriert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gen­men­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­gen­men­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­gen­men­ge lautet: EEEEGGMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­gen­men­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Re­gen­men­gen (Plural).

Regenmenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gen­men­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­plu­vi­al:
erdgeschichtliche Periode mit niedrigere Regenmengen als im langzeitlichen Durchschnitt in den heutigen Tropen und Subtropen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regenmenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 783458. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.08.2023
  2. brf.be, 06.02.2022
  3. op-online.de, 16.09.2021
  4. n-tv.de, 22.09.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.07.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 28.12.2018
  7. motorsport-total.com, 16.11.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 30.07.2017
  9. shz.de, 21.10.2017
  10. presseportal.ch, 13.07.2016
  11. kleinezeitung.at, 14.07.2016
  12. nzz.ch, 16.05.2015
  13. feedproxy.google.com, 23.05.2014
  14. kurier.at, 06.11.2014
  15. derstandard.at, 04.06.2013
  16. geo.de, 17.09.2013
  17. bernerzeitung.ch, 21.08.2012
  18. oe24.at, 07.10.2011
  19. stimme.de, 15.07.2009
  20. archiv.c6-magazin.de, 07.06.2007
  21. oberberg-aktuell.de, 09.01.2007
  22. berlinonline.de, 31.08.2005
  23. welt.de, 24.08.2005
  24. abendblatt.de, 16.01.2004
  25. ln-online.de, 12.07.2002
  26. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996