Reformpaket

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmpaˌkeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Reformpaket
Mehrzahl:Reformpakete

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenstellung verschiedener Vorschläge für eine Reform.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reform und Paket.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reformpaketdie Reformpakete
Genitivdes Reformpaketes/​Reformpaketsder Reformpakete
Dativdem Reformpaket/​Reformpaketeden Reformpaketen
Akkusativdas Reformpaketdie Reformpakete

Beispielsätze (Medien)

  • Nach 2019 steht ein weiteres Reformpaket an.

  • Für das Reformpaket AHV 21 muss er sich gegen seine eigene Partei durchsetzen, die SP.

  • Das gilt für das 1,2 Billionen USD teure Infrastrukturpaket und das sozialpolitische Reformpaket im Umfang von 3,5 Billionen USD.

  • Die EU-Kommission hat deshalb angekündigt, bis Jahresende ein Reformpaket vorzulegen.

  • Auch ein Reformpaket der Regierung ist ihren Forderungen nicht gerecht geworden.

  • Damit der öffentliche Dienst nicht weiter an Attraktivität einbüßt, muss schnellstens ein neues Reformpaket geschnürt werden.

  • Darin werden die Vorzüge des geplanten Reformpakets für die türkische Verfassung hervorgehoben.

  • Das soll das Reformpaket bei der absehbaren Volksabstimmung mehrheitsfähig machen.

  • An diesem Mittwoch stimmt das Parlament über das Reformpaket ab - und dessen Annahme gilt dank der Unterstützung der Opposition als sicher.

  • Die EU-Behörde werde das Reformpaket für den Telekommarkt einen Tag später als geplant, nämlich an diesem Donnerstag (12.), beschließen.

  • Das wiederum unterstreicht die Notwendigkeit des Reformpakets Basel III, das ab 2013 schrittweise in Kraft tritt.

  • Das italienische Abgeordnetenhaus hat ein Spar- und Reformpaket gebilligt, mit dem Italien die Schuldenkrise überwinden soll.

  • Nationale Interessen dürften das Reformpaket nicht blockieren.

  • Als Bestandteil des Reformpakets wurde das Grundgesetz um die Artikel 91 c und 91 d ergänzt.

  • Damals war die CHP noch europafreundlich, sie wirkte modern und unterstützte die ersten Reformpakete der Regierung Erdogan.

  • Dass dieses radikale Reformpaket einfach übernommen würde, das glaubt natürlich auch cdu-basis-Gründer Christian Schmidt nicht.

  • Der Widerstand in der Opposition gegen Teile des Reformpakets kommt unterdessen nicht voran.

  • Die jetzt debattierten Strafrechtsänderungen sind das letzte große Reformpaket vor den EU-Beitrittsverhandlung.

  • Die Städte drohen der Bundesregierung wegen der finanziellen Auswirkungen des Reformpakets "Hartz IV" mit einer Verfassungsklage.

  • Das Reformpaket "Agenda 2010" von Bundeskanzler Gerhard Schröder hat eine weitere Hürde genommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­form­pa­ket be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, M und A mög­lich. Im Plu­ral Re­form­pa­ke­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Re­form­pa­ket lautet: AEEFKMOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Paula
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Re­form­pa­ket (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­form­pa­ke­te (Plural).

Reformpaket

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­pa­ket kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformpaket. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 10.05.2023
  2. bazonline.ch, 14.09.2022
  3. goldseiten.de, 30.09.2021
  4. euractiv.de, 21.10.2020
  5. zeit.de, 22.10.2019
  6. rtl.lu, 12.03.2018
  7. weser-kurier.de, 12.04.2017
  8. nzz.ch, 13.04.2016
  9. feedsportal.com, 15.07.2015
  10. diepresse.com, 11.09.2013
  11. feeds.cash.ch, 26.06.2012
  12. zeit.de, 12.11.2011
  13. n-tv.de, 08.09.2010
  14. portel.de, 04.08.2009
  15. faz.net, 27.06.2008
  16. spiegel.de, 25.08.2007
  17. welt.de, 15.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  20. tagesschau.de, 25.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  22. bz, 21.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995