Redaktionsschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁedakˈt͡si̯oːnsˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Redaktionsschluss
Mehrzahl:Redaktionsschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt, von dem an die Redaktion einer Zeitung oder Zeitschrift vor der Drucklegung keine Änderungen mehr vornehmen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Redaktion und Schluss mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Redaktionsschlussdie Redaktionsschlüsse
Genitivdes Redaktionsschlussesder Redaktionsschlüsse
Dativdem Redaktionsschluss/​Redaktionsschlusseden Redaktionsschlüssen
Akkusativden Redaktionsschlussdie Redaktionsschlüsse

Beispielsätze

  • Bei Redaktionsschluss stand der Ausgang der Wahlen noch nicht fest.

  • Der Chefredakteur hat die geplanten Redaktionsschlüsse für die nächsten Monate veröffentlicht.

  • Ich habe selten Probleme, meine Texte bis Redaktionsschluss fertig zu bekommen.

  • Ich konnte die neuesten Enthüllungen gerade noch so vor Redaktionsschluss in meinen Artikel einarbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Annaberger Reidliften waren zu Redaktionsschluss fünf von sechs Liften geöffnet.

  • Bis Redaktionsschluss war die Pressestelle des Karlsruher Verkehrsverbundes nicht erreichbar.

  • Die Verhandlung in Frankfurt war bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht beendet.

  • Bei Redaktionsschluss war der Tagesordnungspunkt noch nicht aufgerufen.

  • Am Sonntag bot sich den Moskitos die Chance, im Heimspiel gegen die Saale Bulls nachzulegen (Ergebnis nach Redaktionsschluss).

  • Bis zum Redaktionsschluss konnte die Polizei zu diesem Vorfall allerdings keine Stellungnahme abgeben.

  • Aus dem Sicherheitsdezernat war am Dienstag bis Redaktionsschluss keine Stellungnahme zu bekommen.

  • Bis Redaktionsschluss am Freitagabend war er weiter flüchtig.

  • Das Spiel begann erst nach Redaktionsschluss.

  • Auf wen Barth in Runde eins der Qualifikation trifft, stand bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe noch nicht fest.

  • Bis Redaktionsschluss war die Identität der tödlich Verunglückten nicht bekannt.

  • Völlig rätselhaft war bis zu Redaktionsschluss dieser Ausgabe der Unfallhergang.

  • Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe um 22 Uhr war die Debatte über diesen Kernpunkt noch im Gang.

  • 7850 Euro kosten, dann 5990 über sein weiteres Schicksal war bis Redaktionsschluss noch nicht entschieden.

  • Bis Redaktionsschluss stand noch kein Urteil fest.

  • Air China hatte bis Redaktionsschluss noch nicht abgegeben, die Chinesen werden aber mit größer Wahrscheinlichkeit mitbieten.

  • Eine Fahndung blieb bis Redaktionsschluss ergebnislos.

  • Ob erschwingliche Authoring-Tools bereits zum Marktstart verfügbar sein werden, war bei Redaktionsschluss dieser video-Ausgabe noch offen.

  • Bis Redaktionsschluss blieb deren Ausmaß aber hinter den Eskalationen früherer Jahre zurück.

  • Über die genaue Identität der beiden Männer wurde bis Redaktionsschluss nichts bekannt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­dak­ti­ons­schluss be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, K, I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Re­dak­ti­ons­schlüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Re­dak­ti­ons­schluss lautet: ACDEHIKLNORSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Leip­zig
  15. Unna
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Lud­wig
  15. Ulrich
  16. Samuel
  17. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Lima
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Re­dak­ti­ons­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Re­dak­ti­ons­schlüs­se (Plural).

Redaktionsschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­dak­ti­ons­schluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Redaktionsschluss. Life is a Story – story.one Kärntner Wirtschaft | ISBN: 978-3-71152-824-7

Häufige Rechtschreibfehler

  • Redaktionsschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redaktionsschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10706471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.01.2023
  2. ka-news.de, 17.12.2022
  3. merkur.de, 03.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 02.12.2020
  5. ikz-online.de, 13.10.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.07.2018
  7. fr-online.de, 15.02.2017
  8. teleboerse.de, 07.10.2016
  9. taz.de, 12.08.2015
  10. abendblatt.de, 12.07.2014
  11. kleinezeitung.at, 27.03.2013
  12. kurier.at, 30.09.2012
  13. nzz.ch, 15.06.2011
  14. autobild.de, 09.04.2010
  15. all-in.de, 13.10.2009
  16. kurier.at, 21.08.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 21.02.2007
  18. spiegel.de, 28.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2005
  20. welt.de, 26.06.2004
  21. lvz.de, 31.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  23. fr, 31.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1999