Rechtsphilosophie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡sfilozoˌfiː]

Silbentrennung

Rechtsphilosophie

Definition bzw. Bedeutung

Philosophische Erkenntnis des Rechts als Ganzes und im Verhältnis zu allen anderen Phänomenen, d. h. seiner Grundlegung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Philosophie sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsphilosophie
Genitivdie Rechtsphilosophie
Dativder Rechtsphilosophie
Akkusativdie Rechtsphilosophie

Sinnverwandte Wörter

Rechtsphilosoph
rechtsphilosophisch

Beispielsätze

  • Die "Krone" zitierte den Terrorismusexperten Nicolas Stockhammer vom Institut für Rechtsphilosophie der Universität Wien.

  • Zudem hat er ein Doktorat in Rechtsphilosophie von der britischen Universität Oxford.

  • Ob solche Aspekte zu berücksichtigen sind, erklärt der Erlanger Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie, Hans Kudlich.

  • Sein können, denn Gutmenschentümelei ist kein Ingredienz der Rechtsphilosophie. cr "Thema Todesstrafe", SWR, Freitag, ab 20.15 Uhr

  • Der erste Satz steht in dem Essay "Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie".

  • Racinaro ist Fachmann für politische Philosophie und Rechtsphilosophie.

  • Den zweiten großen Block bilden Medienwissenschaft und -folgenabschätzung, den dritten Rechtsphilosophie und -kultur.

Übersetzungen

  • Armenisch: իրավունքի փիլիսոփայություն (iravunk’i p’ilisop’ajut’jun)
  • Bokmål: rettsfilosofi
  • Bosnisch: filozofija prava (weiblich)
  • Chinesisch: 法律哲学 (fǎlǜ zhéxué)
  • Englisch: philosophy of law
  • Kroatisch: filozofija prava (weiblich)
  • Lettisch: likuma filozofija
  • Litauisch: teisės filosofija
  • Mazedonisch: филозофија на правото (filozofija na pravoto) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pšawniska filozofija (weiblich)
    • filozofija wó pšawach (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • prawna filozofija (weiblich)
    • filozofija prawa (weiblich)
  • Russisch: философия права (weiblich)
  • Schwedisch: rättsfilosofi
  • Serbisch: филозофија права (filozofija prava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: филозофија права (filozofija prava) (weiblich)
  • Slowakisch: filozofia práva (weiblich)
  • Slowenisch: filozofija prava (weiblich)
  • Tschechisch: filosofie práva (weiblich)
  • Türkisch: rättsfilosofi hukuk felsefesi
  • Ukrainisch: філософія права (weiblich)
  • Ungarisch: jogfilozófia
  • Weißrussisch: філасофія права (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rechts­phi­lo­so­phie be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 2 × I, 2 × O, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten I, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­phi­lo­so­phie lautet: CEEHHHIILOOPPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Offen­bach
  14. Pots­dam
  15. Ham­burg
  16. Ingel­heim
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Otto
  14. Paula
  15. Hein­reich
  16. Ida
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Hotel
  9. India
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Oscar
  14. Papa
  15. Hotel
  16. India
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Rechtsphilosophie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­phi­lo­so­phie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ge­hungs­hand­lung:
Recht, Rechtsphilosophie: rechtlicher Handlungstyp, bei dem eine bestimmte Handlung begangen werden soll oder muss (und nicht eine bestimmte Handlung unterlassen werden soll oder muss)
per­emp­to­risch:
Recht, Rechtsphilosophie, in Bezug auf Recht: den Klageanspruch ausschließend, sicher geltend, sicher in Geltung stehend, endgültig
Rechts­idee:
Philosophie, Rechtsphilosophie: die vor jeder Erfahrung liegende Idee der praktischen Vernunft, nach der Recht in menschlichen Gemeinschaften zur Schaffung und Erhaltung maximaler Freiheit unter gleichen Rechtsgenossen absolut notwendig ist
Un­ter­las­sungs­hand­lung:
Recht, Rechtsphilosophie: rechtlicher Handlungstyp, bei dem eine bestimmte Handlung unterlassen werden soll oder muss (und nicht eine bestimmte Handlung begangen werden soll oder muss)
Ver­nunft­recht:
Rechtsphilosophie: spezielle von dem deutschen Philosophen Immanuel Kant begründete Form überpositiven Rechts, das in keiner Weise mehr wie etwa das klassische Naturrecht in der Natur, sondern das rein in der selbstreflexiven Vernunft des Menschen gründet

Buchtitel

  • Rechtsphilosophie Klausurentraining Jochen Zenthöfer | ISBN: 978-3-93515-036-1
  • Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Matthias Mahlmann | ISBN: 978-3-75600-272-6
  • Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Karl-Ludwig Kunz, Martino Mona | ISBN: 978-3-82524-190-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsphilosophie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 07.01.2020
  2. krone.at, 01.02.2017
  3. morgenweb.de, 10.02.2011
  4. welt.de, 28.03.2002
  5. Welt 1998
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995