Rechtsabteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʔapˌtaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsabteilung
Mehrzahl:Rechtsabteilungen

Definition bzw. Bedeutung

Für juristische Fragen und Probleme zuständige Abteilung in einem Unternehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Abteilung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsabteilungdie Rechtsabteilungen
Genitivdie Rechtsabteilungder Rechtsabteilungen
Dativder Rechtsabteilungden Rechtsabteilungen
Akkusativdie Rechtsabteilungdie Rechtsabteilungen

Anderes Wort für Rechts­ab­tei­lung (Synonyme)

(die) Anwälte (eines Unternehmens, einer Institution) (ugs.)
Fachabteilung für Rechtsfragen
Justitiariat (fachspr.)
Justiziariat (fachspr.)
Rechtsamt (Kommunalverwaltung)

Beispielsätze

Die Rechtsabteilung prüft derzeit den Vorwurf der Urheberrechtsverletzung

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Wunsch unserer Rechtsabteilung wird die automatische Registrierung deaktiviert.

  • Allein auf der Rechtsabteilung wechselte die ganze Belegschaft in den vergangenen zwei Jahren.

  • Am Freitag kam schließlich die glückliche Wendung: „Die Rechtsabteilung des AKH hat mir geholfen.

  • Der sogenannte Sieben-Punkte-Plan der Initiative soll von der Rechtsabteilung der Stadtverwaltung geprüft werden.

  • Das bestätigen nicht nur namhafte Völkerrechtler, sondern auch der Ex-Chef der Rechtsabteilung des BMVg Dieter Weingärtner (2).

  • Die Einsetzung von Vincenz' Ehefrau als Leiterin der Rechtsabteilung der Bank sei eine "unglückliche Konstellation" gewesen.

  • Die IT setzt die Vorgaben der Fachbereiche und der Rechtsabteilung letztlich um.

  • Auch der Leiter der Rechtsabteilung des österreichischen Patentamtes, Markus Stangl, sieht Verbesserungsmöglichkeiten.

  • Diese Protokolle sind von der Rechtsabteilung formuliert und so umfangreich wie nichtssagend.

  • Markus Stöcklin, Leiter der Rechtsabteilung auf der Baudirektion, aber wollte von einem Vergleich nichts ­wissen.

  • 2000 stieg Kaiser bei Sauber aus, Kaltenborn wechselte nach Hinwil und übernahm dort die Rechtsabteilung.

  • Dadurch könnten Kosten gespart werden, da ein eigenes Risikomanagement und eine eigene Rechtsabteilung nicht mehr erforderlich wären.

  • Allerdings hätten sich auch Vorstand, Rechtsabteilung und Aufsichtsrat der WVV selbst darüber Gedanken machen müssen.

  • Gleichzeitig prüfe die Rechtsabteilung des Konzerns aber auch Möglichkeiten für Reaktionen auf die persönlichen Angriffe.

  • Die Rechtsabteilung der FIFA hat die zuständige Staatsanwaltschaft informiert.

  • Tätig werden könnten die Absolventen etwas in den Rechtsabteilungen von Unternehmen oder bei Insolvenzverwaltern, sagt Meyer.

  • In der Rechtsabteilung von Ebay in Kleinmachnow ist man einiges gewöhnt.

  • Deshalb informierte Verwaltungsdirektor Lorenz Zehetbauer nicht nur sofort die Rechtsabteilung, sondern auch Intendant Thomas Gruber.

  • Die Erfolgsaussichten SCOs dürften angesichts der Faktenlage und schon des materiellen Umfangs der Rechtsabteilung IBMs eher schlecht sein.

  • Sie sitzen später in Kanzleien oder Rechtsabteilungen großer Unternehmen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­ab­tei­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, B und I mög­lich. Im Plu­ral Rechts­ab­tei­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rechts­ab­tei­lung lautet: ABCEEGHILNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Berta
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Rechts­ab­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Rechts­ab­tei­lun­gen (Plural).

Rechtsabteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ab­tei­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsabteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsabteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 05.09.2023
  2. bazonline.ch, 19.09.2022
  3. kurier.at, 06.08.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 10.02.2020
  5. linkezeitung.de, 24.10.2019
  6. cash.ch, 04.03.2018
  7. teleboerse.de, 14.10.2016
  8. kurier.at, 27.01.2015
  9. zeit.de, 22.06.2014
  10. bazonline.ch, 29.11.2012
  11. feedsportal.com, 28.06.2011
  12. business-wissen.de, 07.09.2009
  13. business-wissen.de, 31.03.2008
  14. n-tv.de, 15.10.2007
  15. rtl.de, 24.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  17. berlinonline.de, 01.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.05.2003
  19. heise.de, 24.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  21. berlinonline.de, 26.07.2002
  22. bz, 12.07.2001
  23. bz, 10.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995