Realwirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈaːlvɪʁtˌʃaft]

Silbentrennung

Realwirtschaft (Mehrzahl:Realwirtschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Teilbereich der Gesamtwirtschaft, der sich mit Waren und Dienstleistungen befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv real und dem Substantiv Wirtschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Realwirtschaftdie Realwirtschaften
Genitivdie Realwirtschaftder Realwirtschaften
Dativder Realwirtschaftden Realwirtschaften
Akkusativdie Realwirtschaftdie Realwirtschaften

Gegenteil von Re­al­wirt­schaft (Antonyme)

Fi­nanz­wirt­schaft:
ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Beispielsätze

  • Er studierte Gesamtwirtschaft und spezialisierte sich im Bereich Realwirtschaft.

  • Die Finanzblase wird zur Schrumpfung der Realwirtschaft führen und möglicherweise letztendlich eine umfassende Rezession einleiten.

  • Angemessene Entwicklung der virtuellen Wirtschaft hat einen stützenden und fördernden Effekt auf die Realwirtschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Xinhua Silk Road: Die Rolle des Finanzsektors in der Realwirtschaft wird auf.

  • Börse on air: Hat sich die Börse von der Realwirtschaft abgekoppelt, Metzler-Chefvolkswirt Walk?

  • Das Umschichten in Anleihen im Portfolio entspricht einem Investitionsstop und Kosteneinsparungsprogramm in der Realwirtschaft.

  • Umsatzzahlen, Verschuldung, Konsumentenindex etc. Das „echte“ Beben kommt garantiert aus der Realwirtschaft.

  • Bei Annahme der Initiative fliesst Geld wieder stärker in die Realwirtschaft, statt in Spekulationen auf den Finanzmärkten.

  • "Die Stimmung in der Realwirtschaft ist schlechter als die Realität", versicherte Hesoun am Dienstag im Klub der Wirtschaftspublizisten.

  • Bei dem ZEW-Index werden Finanzmarktteilnehmer (nicht Realwirtschaft!) befragt.

  • «Bei einem Zusammenbruch der Bank sind in der Realwirtschaft der Schweiz Tausende Arbeitsplätze in Gefahr», sagte der SP-Präsident.

  • Die EZB versucht verzweifelt Geld in die Realwirtschaft zu pressen, aber es gelingt nur unzureichend.

  • Dies habe sich jedoch noch nicht in der Realwirtschaft niedergeschlagen.

  • Banken, die Einlagen annehmen, sollten sich auf ihre Kernkompetenz als Dienstleister für die Realwirtschaft konzentrieren.

  • Fitschen beklagte, es sei zu einer Distanz zwischen Banken und Realwirtschaft gekommen.

  • Aus kurzfristiger Gewinnerwartung und auf Kosten der Realwirtschaft?

  • Bislang hält sich die Realwirtschaft angesichts der miserablen Stimmung relativ gut.

  • Anzeige Normalität ist schon komplex Die Übermittlung geldpolitischer Impulse in die Realwirtschaft ist eine hochkomplexe Angelegenheit.

  • Die Wirkung dieser Liquiditätsflut auf die Realwirtschaft wird von vielen Volkswirten angezweifelt.

  • Derzeit würden die Frühindikatoren wie die Einkaufsmanagerindices erste Anzeichen einer Bodenbildung in der Realwirtschaft anzeigen.

  • Aus diesem Grund müssen sie über die Realwirtschaft laufen.

  • "Mit der weiter um sich greifenden Finanzkrise hat auch die Angst vor den Folgen für die Realwirtschaft zugenommen", sagte ein Händler.

  • Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat davor gewarnt, daß die Finanzkrise in die Realwirtschaft durchschlagen könnte.

  • Wir gehen davon aus, dass erneut große Unsicherheit bezgl. der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft sichtbar werden.

  • Mit Blick auf die wirtschaftlichen Auswirkungen der Krise auf die Realwirtschaft sind sich Politik und Manager uneins.

  • "Es dauert fast ein Jahr, bis sich die Geldpolitik auf die Realwirtschaft auswirkt", sagt Balz.

  • Aber letztlich, so hofft Siebert, setzte sich die Realwirtschaft gegenüber den Börsen durch.

  • Daher werden die Effekte auf die Realwirtschaft begrenzt sein", sagte Vize-Wirtschaftsminister Eiji Kawada am Freitag.

  • "Mehr kann er nicht tun", meint Teuscher, denn Zinsänderungen wirkten in der Realwirtschaft erst nach sechs bis acht Quartalen.

  • Es werde nicht bestritten, daß durch die restriktive Geldpolitik die Realwirtschaft belastet worden sei.

  • Die Kreditklemme ist das Scharnier zwischen Finanzmarktkrise und "Realwirtschaft", also den Unternehmen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Gesamtwirtschaft

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­al­wirt­schaft?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­al­wirt­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E, L und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Re­al­wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Re­al­wirt­schaft lautet: AACEFHILRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Re­al­wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Re­al­wirt­schaf­ten (Plural).

Realwirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­al­wirt­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­al­wirt­schaft­lich:
der Realwirtschaft eigen, zugehörend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Realwirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8589363 & 8589349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 10.06.2022
  2. boerse-online.de, 19.08.2020
  3. goldseiten.de, 31.05.2019
  4. focus.de, 22.12.2018
  5. blick.ch, 27.08.2017
  6. derstandard.at, 08.03.2016
  7. goldseiten.de, 20.05.2015
  8. bilanz.ch, 11.05.2014
  9. spiegel.de, 16.05.2013
  10. news.orf.at, 10.04.2013
  11. vorarlberg.orf.at, 07.03.2012
  12. business-wissen.de, 08.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 24.06.2011
  14. wallstreet-online.de, 22.10.2011
  15. nzz.ch, 01.06.2010
  16. welt.de, 08.11.2010
  17. nachrichten.finanztreff.de, 19.05.2009
  18. faz.net, 13.02.2009
  19. finanznachrichten.de, 29.09.2008
  20. jungewelt.de, 19.03.2008
  21. financial.de, 17.09.2007
  22. handelsblatt.com, 04.09.2007
  23. n-tv.de, 02.08.2006
  24. welt.de, 28.07.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 24.02.2001
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Berliner Zeitung 1998