Raufhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯fˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raufhandel
Mehrzahl:Raufhändel

Definition bzw. Bedeutung

Gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, meist mit den Fäusten ausgetragen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs raufen mit dem Substantiv Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raufhandeldie Raufhändel
Genitivdes Raufhandelsder Raufhändel
Dativdem Raufhandelden Raufhändeln
Akkusativden Raufhandeldie Raufhändel

Anderes Wort für Rauf­han­del (Synonyme)

handfeste Auseinandersetzung(en)
handgreifliche Auseinandersetzung
Keilerei (ugs.):
handgreifliche Auseinandersetzung
Klopperei (ugs.)
Prügelei:
Ereignis, bei dem sich mehrere Personen meist gegenseitig schlagen
seltener: Handlung, jemanden intensiv/wiederholt zu schlagen
Prügelorgie
Rauferei:
Ereignis, bei dem mehrere Personen sich miteinander handgreiflich auseinandersetzen
Raufhändel (geh., veraltend):
gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, meist mit den Fäusten ausgetragen
Ringkampf:
Auseinandersetzung, bei der zwei Personen miteinander ringen
sportliche Disziplin, bei der gerungen wird
Schlägerei (Hauptform):
handgreifliche Auseinandersetzung mindestens zweier Personen
Schlagabtausch (meist fig.) (auch figurativ):
Abfolge wechselseitiger Schläge (meist beim Boxen oder Rugby)
erregte Unterhaltung über ein Thema, meist in Form einer Erörterung, Diskussion
tätliche Auseinandersetzung
Tätlichkeiten

Beispielsätze (Medien)

  • Alle Beteiligten wurden wegen des Verdachts des Raufhandels angezeigt.

  • Der Raufhandel in Göpfritz wird nach Einholung des Gutachtens dann Ende März weiterverhandelt.

  • Ebenso kann bereits die bloße Teilnahme an einem Raufhandel in einem Sicherheitsbereich gerichtlich strafbar sein.

  • Zu einem Raufhandel mit drei Verletzten kam es in der Nacht zum Samstag in der Linzer Altstadt.

  • Als auch noch Passanten bei dem Raufhandel mitmischten, fuhren sieben Streifenwagen vor, um die Streitenden zu trennen.

  • "Gegen den Verdächtigen wurden inzwischen Ermittlungen wegen Körperverletzung und Raufhandels eingeleitet", erklärte Habitzl.

  • Er spricht Recht nach einem Raufhandel, urteilt in einem Erbfall oder richtet in einem Versicherungsbetrug.

  • Der jüngste Angeklagte und der mit Schnauz wurden dann auch wegen Raufhandels zu bedingten Geldstrafen verurteilt.

  • Konkret sollen Festnahmen auch dann möglich sein, wenn es bei einem Raufhandel im Umfeld des Stadions zu keinen Verletzungen kommt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rauf­han­del be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich. Im Plu­ral Rauf­hän­del an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rauf­han­del lautet: AADEFHLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rauf­han­del (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Rauf­hän­del (Plural).

Raufhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rauf­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raufhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raufhandel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 03.07.2022
  2. noen.at, 22.02.2022
  3. kleinezeitung.at, 25.10.2022
  4. krone.at, 22.05.2021
  5. sn.at, 04.11.2017
  6. diepresse.com, 19.04.2017
  7. kurier.at, 06.10.2016
  8. aargauerzeitung.ch, 25.11.2014
  9. kurier.at, 14.05.2007