Raubdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯pˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Raubdruck
Mehrzahl:Raubdrucke

Definition bzw. Bedeutung

Der unberechtigte Nachdruck eines Druckwerks, zum Beispiel durch einen Konkurrenzverlag, der in der Regel dabei seine eigene Identität verschleiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Raub und Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raubdruckdie Raubdrucke
Genitivdes Raubdruckes/​Raubdrucksder Raubdrucke
Dativdem Raubdruck/​Raubdruckeden Raubdrucken
Akkusativden Raubdruckdie Raubdrucke

Beispielsätze

  • Kurz nach Erscheinung seines neuesten Romans wurde der Markt mit Raubdrucken überschwemmt.

  • Im neuen § 108 des UrhG ist Raubdruck nunmehr ein Offizialdelikt und nicht mehr nur ein Antragsdelikt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur waren die, die damals die Raubdrucke von Adorno und Wilhelm Reich verhökerten, nicht an der Regierung.

  • So kauft man illegale DVDs, kauft meinen Roman als Raubdruck und denkt, die kulturelle Entwicklung komme voran.

  • Raubdruck und Revolution: Robert Darnton in der Siemens-Stiftung Selbst Miss Marple wäre erblaßt.

  • Schröder müsse am meisten fürchten, daß Raubdrucke des SPD-Programm in Umlauf kämen, sagt Gerhardt.

  • Ich besitze den Raubdruck noch immer und finde jetzt darin spontan im zweiten Kapitel den Abschnitt "Der Hyperrealismus der Simulation".

  • Seit östlich der Oder die Zensur abgeschafft worden ist, häufen sich dort Raubdrucke der Hitler- Schwarte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raub­druck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Raub­dru­cke zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Raub­druck lautet: ABCDKRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Raub­druck (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Raub­dru­cke (Plural).

Raubdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raub­druck kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raubdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.07.2015
  2. Die Zeit (11/2004)
  3. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. TAZ 1996
  6. Süddeutsche Zeitung 1995