Randzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁantˌt͡soːnə]

Silbentrennung

Randzone (Mehrzahl:Randzonen)

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet unmittelbar angrenzend an ein anderes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Rand und Zone.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Randzonedie Randzonen
Genitivdie Randzoneder Randzonen
Dativder Randzoneden Randzonen
Akkusativdie Randzonedie Randzonen

Anderes Wort für Rand­zo­ne (Synonyme)

Peripherie:
allgemein: ein am Rande liegendes Gebiet
die Begrenzung, Begrenzungslinie einer meist unregelmäßigen Fläche, die Umgebung
Randbezirk
Randgebiet:
bedeutungsmäßig weniger interessanter oder bekannter Themenkomplex
räumlich an der Außenseite/Außenkante/Peripherie liegendes Areal
Stadtrand (Hauptform):
Grenzbereich zwischen Stadt und Umland

Beispielsätze

  • Mit Leuten wie Alexander Gauland an der Spitze ist die Partei auf dem Weg in die Einöde der politischen Randzone.

  • Panama und seine Randzonen am Kanal gehören zu den artenreichsten Gebieten der Welt.

  • Dadurch werde mittelfristig die Nachfrage nach Häusern in den Randzonen der Metropolen zurückgehen und ihre Preise unter Druck geraten.

  • Der in Berlin und Dresden lebende Künstler zeigt hier mit der Ausstellung "Randzonen" eine Malerei, die ihrerseits an Filmszenen erinnert.

  • Dadurch wirkt sein Film über weite Strecken wie ein Dokumentarfilm aus einer Welt, die aus Randzonen der Stadt besteht.

  • Die Reise geht durch die Randzonen von München, die bei Wenders aussehen wie Amerika.

  • Teilweise wurden entkohlte Randzonen festgestellt.

  • Gehört der Balkan wirklich zu Europa oder eher zu den Randzonen Europas?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rand­zo­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich. Im Plu­ral Rand­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rand­zo­ne lautet: ADENNORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rand­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rand­zo­nen (Plural).

Randzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ke­der:
Verstärkung der Randzone von Geweben, um diese befestigen zu können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Randzone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.04.2017
  2. taz.de, 20.04.2013
  3. capital.de, 24.03.2011
  4. abendblatt.de, 30.04.2007
  5. tagesspiegel.de, 13.03.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  8. Rheinischer Merkur 1997