Rückmarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkˌmaʁʃ]

Silbentrennung

Rückmarsch (Mehrzahl:Rückmärsche)

Definition bzw. Bedeutung

Marsch zurück

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem rück- und Marsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückmarschdie Rückmärsche
Genitivdes Rückmarsches/​Rückmarschsder Rückmärsche
Dativdem Rückmarsch/​Rückmarscheden Rückmärschen
Akkusativden Rückmarschdie Rückmärsche

Gegenteil von Rück­marsch (Antonyme)

Hin­marsch:
Marsch zu einem Ziel hin

Beispielsätze

  • Die Junkies sind auf dem Rückmarsch, so deute ich den Artikel.

  • "Wir nehmen Aufstellung zum Rückmarsch", heißt es über die Lautsprecher.

  • Auch der Dieselpreis ist weiter auf dem Rückmarsch.

  • Ich jedenfalls sehe die Medien schon beim mehr oder weniger geordneten Rückmarsch, wenn der Ballon - wie viele vor ihm - geplatzt ist.

  • Der Rückmarsch vom Hause Siemer entlang der Almsloher Straße und der Almsloher Dorfstraße ist für 14 Uhr geplant.

  • Dennoch sieht Bätzing die illegalen Suchtmittel insgesamt auf dem Rückmarsch.

  • Von den restlichen acht Stunden gingen noch zwei Stunden für Hin- und Rückmarsch ab.

  • Von Oktober 1980 bis Februar 1999 befanden sich die Preise für Öl, Agrarprodukte und Metalle auf dem Rückmarsch.

  • Nach dem Knochenfund musste er sich 15 Minuten fassen für den Rückmarsch.

  • Das Bündnis, nicht die Bundesregierung, müsste den Rückmarsch der fliegenden Problemfälle anordnen.

  • Die Hennigsdorfer Arbeiter, wieder auf dem Rückmarsch, skandierten: "Der Spitzbart muss weg!"

  • Der Sozialstaat ist auf dem Rückmarsch, der strafende Staat im Vormarsch.

  • Ein vorsichtiger Soldat hat unter eines seiner Bilder geschrieben: auf dem Rückmarsch im Februar 1943.

  • Durch feindlichen Beschuß wurden wir nun doch zum Rückmarsch gezwungen.

  • Die Inflation in Spanien ist auf dem Rückmarsch.

  • Auf dem Rückmarsch sind die altbekannten Bootsektor-Viren, die von den meisten Antivirenprogrammen erkannt und unschädlich gemacht werden.

  • Die Kursteilnehmerinnen sind hungrig, und den meisten steht an diesem Tag noch ein langer Rückmarsch bevor.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rück­marsch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Rück­mär­sche zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Rück­marsch lautet: ACCHKMRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Rück­marsch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Rück­mär­sche (Plural).

Rückmarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­marsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückmarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 13.06.2015
  2. main-netz.de, 02.05.2013
  3. presseportal.de, 23.05.2012
  4. tagesspiegel.de, 02.02.2010
  5. dk-online.de, 15.08.2009
  6. abendblatt.de, 06.05.2008
  7. ngz-online.de, 19.06.2006
  8. welt.de, 12.03.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  10. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  11. spiegel.de, 13.06.2003
  12. jw, 15.09.2001
  13. FREITAG 2000
  14. Junge Freiheit 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  17. Die Zeit 1996