Putzkolonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊt͡skoˌlɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Putzkolonne
Mehrzahl:Putzkolonnen

Definition bzw. Bedeutung

Personengruppe, die mit Putzen beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs putzen und Kolonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Putzkolonnedie Putzkolonnen
Genitivdie Putzkolonneder Putzkolonnen
Dativder Putzkolonneden Putzkolonnen
Akkusativdie Putzkolonnedie Putzkolonnen

Anderes Wort für Putz­ko­lon­ne (Synonyme)

Putzbrigade
Putzlappengeschwader (scherzhaft)
Putztruppe (ugs.)

Beispielsätze

Kommt die Putzkolonne morgens oder abends?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Putzkolonnen reinigen die Maschinen im noch erhaltenen Teil der Halle.

  • Allen voran Peter Kurth, der Star fast aller Stuber-Meyer-Produktionen, der auch hier einen Gastauftritt hat, als Chef einer Putzkolonne.

  • Und für Stock und alle Beteiligten – von den Impfärzten bis zur Putzkolonne, von der Security bis hin zu DRK und Feuerwehr.

  • Beim Gaudi-Kegeln hatten sie ihren Auftritt als Putzkolonne: Sabine Magdlung und Dagmar Panndorf.

  • Nach der Sprengung rückte dann die Putzkolonne an, um den Dreck wegzuwischen.

  • Eine Frau einer Putzkolonne sei durch die Detonation in einer abgestellten Maschine der Fluggesellschaft tödlich verletzt worden.

  • Um die Räume von dem Löschschaum wieder zu befreien, musste das Städtische Gebäudemanagement eine Putzkolonne engagieren.

  • Die Putzkolonne: Kinder und Eltern der Grundschule Nadorst reinigten gemeinsam den Schulhof.

  • Dazugehören lässt sich nicht erzwingen, wenn man mit Putzkolonnen und nicht mit Armeen anrückt.

  • Der undankbare Knut fraß seine Putzkolonne einfach auf.

  • Und dann kommen die Putzkolonnen der politischen Hygiene zum Einsatz.

  • Spannend ist auch der große Staubsauger des Kinderhauses: Jakob und Timon Schöning spielen gerade mit Tim Mattfeldt "Putzkolonne".

  • Eine Putzkolonne hatte am Freitag zwei herrenlose Koffer im Bahnhof gefunden, der zu dieser Zeit voller Pfingstreisender war.

  • Mindestens ein Empfang pro Tag, seit 50 Jahren Rede, Applaus, Gespräche, Abgang, Tür zu, Putzkolonne.

  • Wozu eigentlich, wenn nicht nur als hinterherfegende Putzkolonne für amerikanische GIs?

  • Das ist aber eher eine Sache der Cleaner, also der Putzkolonne.

  • In einer der Putzkolonnen arbeitet die junge Mexikanerin Maya.

  • Durch die Kinosäle schieben sich die ersten Putzkolonnen und sammeln leere Colabecher ein und Popcorntüten.

  • Eine vom IOC bestellte Putzkolonne hat sich in Lausanne tapfer bemüht, die gröbsten Schmutzflecken von den olympischen Ringen zu entfernen.

  • Seit 1982 arbeitet der 54jährige für die MTA, anfangs in einer Putzkolonne für die U-Bahn-Schächte.

  • Rund sechs Stunden konzentrierter Arbeit benötigt die Putzkolonne, um eine der ausgestorbenen Riesenechsen abzustauben.

  • Die drei jobben schichtweise in einer Putzkolonne und als Fließbandarbeiter in einer Mülltrennungsanlage.

  • Und in der Nuklearindustrie werden die Arbeiter der Putzkolonnen intern bereits als "Zigeuner" bezeichnet.

  • Erlaubt ist weiterhin, in der Sonne zu sitzen, zu lesen oder zu musizieren - täglich bis 24 Uhr, dann kommt die Putzkolonne.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Putz­ko­lon­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, ers­ten O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Putz­ko­lon­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Putz­ko­lon­ne lautet: EKLNNOOPTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Putz­ko­lon­ne (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Putz­ko­lon­nen (Plural).

Putzkolonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Putz­ko­lon­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Putzkolonnen der Natur (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Putzkolonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Putzkolonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7224154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nw.de, 30.11.2023
  2. morgenpost.de, 29.11.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 02.10.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 27.12.2019
  5. stern.de, 19.03.2018
  6. nzz.ch, 25.12.2015
  7. general-anzeiger-bonn.de, 30.01.2013
  8. nwzonline.de, 31.10.2012
  9. fr-online.de, 04.10.2011
  10. rundschau-online.de, 06.04.2008
  11. welt.de, 17.12.2005
  12. abendblatt.de, 12.03.2004
  13. f-r.de, 11.06.2003
  14. f-r.de, 04.07.2002
  15. Die Zeit (47/2002)
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 04.10.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 12.06.1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995