Protestwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈtɛstˌvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Protestwelle
Mehrzahl:Protestwellen

Definition bzw. Bedeutung

Plötzliches und sich häufendes Aufkommen von Protestaktionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Protest und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Protestwelledie Protestwellen
Genitivdie Protestwelleder Protestwellen
Dativder Protestwelleden Protestwellen
Akkusativdie Protestwelledie Protestwellen

Beispielsätze

  • Die Verlagerung der Fabrik ins Ausland hat eine gewaltige Protestwelle in der ganzen Gegend ausgelöst.

  • Die Protestwelle schwillt immer mehr an.

  • Der Einsatz von Wasserwerfern und Tränengas durch die türkische Polizei machte aus einer punktuellen Demonstration eine landesweite Protestwelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Rahmen der jüngsten Protestwelle sprach Salawati mehrere Todesurteile gegen Demonstranten aus.

  • Ein eher nicht so „heißer Herbst“ - ebbt die Protestwelle ab?

  • Später ging der Versuch, die Protestwelle gewaltsam im Keim zu ersticken, nach hinten los.

  • Angestoßen wurde die Protestwelle ironischerweise durch eine Falschmeldung und zwei Tweets von Donald und Ivanka Trump.

  • Die bisherige Bilanz der Protestwelle ist erschütternd.

  • Die Protestwelle gegen den künftigen US-Präsidenten Donald Trump rollt weiter.

  • Das Verbrechen hat eine Protestwelle im ganzen Land ausgelöst.

  • Am Samstag war es zu den bisher schwersten Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizei bei der Protestwelle gekommen.

  • Den Auftakt der neuerlichen Protestwelle bezeichnet ein Blockupy-Sprecher als "vollen Erfolg".

  • Das «idiotische Urteil» werde eine große Protestwelle nach sich ziehen, sagte Lindenberg am Freitag in Augustusburg.

  • Am heutigen Samstag soll die Protestwelle nun Deutschland erreichen.

  • Wien - Nach einer landesweiten Protestwelle haben Wissenschaftler in Österreich ihren umstrittenen Tierversuch abgebrochen.

  • So löste denn auch die Nachricht vom jüngsten Todesfall eine Protestwelle aus.

  • Auf die Gesundheitsministerin kommt zugleich schon die nächste Protestwelle zu: Jetzt demonstrieren die Hausärzte.

  • Wegen der sich abzeichnenden Einschnitte droht der künftigen Bundesregierung eine Protestwelle.

  • "Wir können das eh nicht beeinflussen", sieht Hilpert sich außerdem als falscher Adressat der Protestwelle.

  • Die Protestwelle gegen die Sozialreformen, die der PDS Aufmerksamkeit gebracht hat, wird kaum bis 2006 tragen.

  • Bemerkenswert immerhin ist, dass der radikale Uni-Umbau in Mannheim keine Protestwelle hervorrief.

  • Mit der Protestwelle will die Opposition den seit 23 Jahren regierenden Präsidenten Mugabe aus dem Amt drängen.

  • Wir haben ja nach den 1960er Jahren mehrere Protestwellen erlebt. 1988/89 gab es eine sehr kurze und abrupte Bewegung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­test­wel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, zwei­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pro­test­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pro­test­wel­le lautet: EEELLOPRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pro­test­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pro­test­wel­len (Plural).

Protestwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test­wel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8752965, 2983390 & 2492340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.10.2023
  2. lvz.de, 20.11.2022
  3. n-tv.de, 09.09.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 31.05.2018
  5. tagesspiegel.de, 20.05.2017
  6. ndr.de, 11.11.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.01.2015
  8. kurier.at, 28.09.2014
  9. morgenweb.de, 01.06.2013
  10. antenne.de, 18.08.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 16.10.2011
  12. owl-online.de, 14.01.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2007
  14. welt.de, 18.10.2006
  15. berlinonline.de, 12.11.2005
  16. spiegel.de, 29.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2004
  19. tagesschau.de, 04.06.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.11.2003
  21. bz, 27.02.2002
  22. spiegel.de, 27.04.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995