Produktionsziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁodʊkˈt͡si̯oːnsˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Produktionsziel
Mehrzahl:Produktionsziele

Definition bzw. Bedeutung

Ziel einer Produktion

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Produktion und Ziel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Produktionszieldie Produktionsziele
Genitivdes Produktionszieles/​Produktionszielsder Produktionsziele
Dativdem Produktionsziel/​Produktionszieleden Produktionszielen
Akkusativdas Produktionszieldie Produktionsziele

Beispielsätze

Das Produktionsziel wurde im April erreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verbund aus 23 Staaten legte für 2024 ein Produktionsziel von rund 40,4 Millionen Barrel (je 159 Liter) am Tag fest.

  • Das Produktionsziel von 150 Millionen Dosen pro Monat werde nicht vor dem vierten Quartal erreicht.

  • Und so wurden die ambitionierten Produktionsziele nie erreicht.

  • Auch Zahlen für die Produktionsziele nennt der Tesla-Chef.

  • Caledonia liegt auch hinsichtlich seines langfristigen Produktionsziels von 80.000 Unzen im Jahr 2021 weiterhin im Soll.

  • Umso erfreuter reagierten Anleger, dass Musk nun versicherte, bei allen Produktionszielen des Model 3 auf Kurs zu sein.

  • Trotz der enttäuschenden Zahlen hält Konzernchef Helge Lund an den Produktionszielen für das Gesamtjahr fest.

  • Darüber hinaus teilte das Unternehmen mit, dass man das Produktionsziel für die sechs Monate bis Ende Juni erreicht habe.

  • So verwundert es nicht, dass Amplats das Produktionsziel für 2012 auf 2,2 - 2,4 Millionen Unzen reduziert hat.

  • Als Produktionsziel für 2011 nennt die Unternehmensleitung 1200 Fahrzeuge; 35 bis 50 Prozent davon sollen nach Europa gehen.

  • In dem vorhergehenden Plan für die Jahre 2008 bis 2012 lag das Produktionsziel noch bei einem Zuwachs von 3,5 Prozent pro Jahr.

  • Das Unternehmen freut sich auf eine enge Zusammenarbeit, um die mit Barrick anvisierten Produktionsziele zu erreichen.

  • Nicht die Techniker und Ingenieure, sondern diverse Verkaufsgenies und deren Gönner im Vorstand hatten die Produktionsziele vorgegeben.

  • Jetzt sei man dabei, das tägliche Produktionsziel von 800 Wagen zu erfüllen.

  • Das Produktionsziel liegt bei 1 000 Wagen pro Monat.

  • Gleichzeitig werde das Produktionsziel für dieses Jahr um 25 000 Einheiten erhöht.

  • Das geplante Produktionsziel liegt bei 13 Millionen Solarzellen jährlich.

  • Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) hat ihr selbstgestecktes Produktionsziel deutlich verfehlt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­duk­ti­ons­ziel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, K, ers­ten I und S mög­lich. Im Plu­ral Pro­duk­ti­ons­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pro­duk­ti­ons­ziel lautet: DEIIKLNOOPRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Zwickau
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Zacharias
  13. Ida
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Zulu
  13. India
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pro­duk­ti­ons­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pro­duk­ti­ons­zie­le (Plural).

Produktionsziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­duk­ti­ons­ziel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktionsziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 04.06.2023
  2. cash.ch, 11.05.2021
  3. focus.de, 05.04.2018
  4. extremnews.com, 03.07.2017
  5. goldseiten.de, 05.10.2017
  6. horizont.net, 03.08.2017
  7. handelsblatt.com, 25.07.2014
  8. wallstreet-online.de, 17.07.2013
  9. goldseiten.de, 29.10.2012
  10. faz.net, 11.04.2011
  11. handelsblatt.com, 12.03.2010
  12. vwd.de, 17.09.2009
  13. jungewelt.de, 20.06.2007
  14. Die Zeit (44/2003)
  15. bz, 14.07.2001
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1995