Produktionsbeginn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁodʊkˈt͡si̯oːnsbəˌɡɪn ]

Silbentrennung

Produktionsbeginn

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt, an dem die Produktion von etwas anfängt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Produktion und Beginn mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Produktionsbeginn
Genitivdes Produktionsbeginns
Dativdem Produktionsbeginn
Akkusativden Produktionsbeginn

Beispielsätze (Medien)

  • Der Produktionsbeginn wird zwölf Monate nach Lieferung der "BioNTainer" an die endgültige Betriebsstätte erwartet.

  • Seit Produktionsbeginn im Jahre 1964 hat sich die Nuss-Nugat-Creme Nutella zu einem großen Erfolg für Ferrero entwickelt.

  • Portofino hat das Recht, die Hälfte der NSR-Lizenzgebühr (0,75 %) jederzeit bis zu Produktionsbeginn gegen 400.000 Dollar zu erwerben.

  • Apple schlossen kaum verändert, gestützt von Berichten über den Produktionsbeginn des neuen iPad.

  • Der Produktionsbeginn der Relief-Canyon-Mine ist für das Jahr 2014 vorgesehen.

  • Dank der einzigartigen Eigenschaften von Endumax und dem Produktionsbeginn in Emmen kann der Liste ein neues Material hinzugefügt werden.

  • Die elektrifizierte A-Klasse etwa steht zwar unmittelbar vor Produktionsbeginn.

  • Bei dem US-Edelstahlprojekt ist zudem ein Stahlwerk geplant, dessen Produktionsbeginn anfänglich für Anfang 2012 angedacht war.

  • Dennoch hält Pratsch am Produktionsbeginn Juni 2009 fest.

  • Aufgrund des Absatzrückgangs bei großen Fahrzeugen verschob Toyota den Produktionsbeginn zunächst von Ende 2009 auf Mai 2010.

  • Das Kittilä-Projekt in Finnland (Produktionsbeginn 2008) beherbergt 2,6 Millionen Unzen Gold.

  • Mehrere Tausend Exemplare sind seit Produktionsbeginn schon vom Band gerollt, sagt Grohmann.

  • Der Produktionsbeginn ist für das Jahr 2000 geplant.

  • Der Produktionsbeginn in einem neuen Automobilwerk ist häufig mit Anlaufproblemen verbunden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pro­duk­ti­ons­be­ginn be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, K, ers­ten I, S und E mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­duk­ti­ons­be­ginn lautet: BDEGIIKNNNOOPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Golf
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Produktionsbeginn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­duk­ti­ons­be­ginn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Produktionsbeginn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 16.02.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 16.07.2022
  3. goldseiten.de, 27.09.2019
  4. n-tv.de, 13.08.2014
  5. goldseiten.de, 15.03.2013
  6. presseportal.de, 12.10.2011
  7. focus.de, 30.09.2010
  8. boerse-online.de, 04.09.2009
  9. freiepresse.de, 04.08.2008
  10. handelsblatt.com, 16.12.2008
  11. 4investors.de, 09.10.2007
  12. bz, 15.02.2002
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995