Privatsammler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtˌzamlɐ ]

Silbentrennung

Privatsammler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die privat/für sich etwas sammelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Sammler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Privatsammlerdie Privatsammler
Genitivdes Privatsammlersder Privatsammler
Dativdem Privatsammlerden Privatsammlern
Akkusativden Privatsammlerdie Privatsammler

Beispielsätze (Medien)

  • Mit Aufgeld zahlte der erfolgreiche Bieter, ein deutscher Privatsammler, 43.520 Euro.

  • Sage und schreibe 50 000 Exemplare aus einer Zeitspanne von 1968 bis 2010 haben zwei Privatsammler dem Ausstellungshaus anvertraut.

  • Die Privatsammler Rosi und Rudolf Dahmen zeigen eine hochkarätige Ausstellung.

  • Bei dem von Herge signierten Original handelt es sich laut der Galerie um eines von lediglich fünf Exemplaren in Händen von Privatsammlern.

  • Es gehört einem Privatsammler und wurde den Münchner Paläontologen zur wissenschaftlichen Auswertung zur Verfügung gestellt.

  • Privatsammler haben die Wahl, sich etwaigen Problemfällen zu stellen - oder sie zu vererben.

  • Und die Restitution von NS-Raubkunst ist gegen Privatsammler kaum durchzusetzen?

  • »Es ist uns immens wichtig, weiterhin gezielt ausländische Privatsammler auf die Arco zu holen«, sagt Direktor Carlos Urroz.

  • Der neue Besitzer ist ein Privatsammler, der anonym blieb.

  • Der Architekt verwirklicht hier ein Galerie- und Wohnhaus im Auftrage des Privatsammlers Heiner Bastian.

  • Er war einer der bedeutendsten Privatsammler des 19. Jahrhunderts und sicher einer der kundigsten.

  • Da müssen Direktoren ihre Dienstreisen aus eigener Tasche zahlen oder Privatsammler selbst ihr Aufbauteam mitbringen.

  • Hinzu kommen Ölbilder aus Museen oder von Privatsammlern - "insgesamt 60 bis 80 Stück", sagt Thiede.

  • Die Staatlichen Museen nehmen die Herausforderung durch Privatsammler an.

  • Das Gegenstück war seit den zwanziger Jahren verschollen, bis es im Frühjahr ein amerikanischer Privatsammler zum Verkauf anbot.

  • Diese neue Käuferschicht besteht aus Privatsammlern, die Geld haben, weniger aus öffentlichen Sammlungen.

  • Mit der Konsequenz, dass die verabredeten Finanzmittel vermutlich verloren gehen und die Privatsammler sich anderswo umtun.

  • Wer es brutal mag, kann sich an der umfangreichen Sammlung von Folterinstrumenten ergötzen, die ein Privatsammler ausgeliehen hat.

  • Heilige wie Sebastian oder Lukrezia boten den Malern Gelegenheit, Liebhaberstücke für Privatsammler zu schaffen.

  • Privatsammler aus Europa und den Vereinigten Staaten schütteten zum "Hundertsten" ihr Füllhorn aus.

  • Es gehört einem Privatsammler in Amsterdam, stammt aus dem Jahr 1632.

  • Dieses sogenannte Winterei war zuvor Eigentum eines Privatsammlers, der es 1949 in London für 1870 englische Pfund erworben hatte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pri­vat­samm­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, T und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­samm­ler lautet: AAEILMMPRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Privatsammler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­samm­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatsammler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 23.05.2023
  2. weser-kurier.de, 25.10.2019
  3. handelsblatt.com, 05.08.2016
  4. orf.at, 02.02.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.07.2014
  6. derstandard.at, 25.07.2014
  7. zeit.de, 28.02.2013
  8. zeit.de, 23.02.2012
  9. n-tv.de, 25.06.2009
  10. spiegel.de, 17.03.2007
  11. welt.de, 13.12.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  13. welt.de, 27.09.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  15. berlinonline.de, 06.11.2004
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996