Primus inter Pares

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁiːmʊs ɪntɐ ˈpaːʁeːs]

Silbentrennung

Primus inter Pares (Mehrzahl:Primi inter Pares)

Definition bzw. Bedeutung

Führer einer Gruppe mit gleichberechtigten Mitgliedern, wörtlich: Erster unter Gleichen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch primus inter pares

Weibliche Wortform

  • Prima inter Pares

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Primus inter Paresdie Primi inter Pares
Genitivdes Primus inter Paresder Primi inter Pares
Dativdem Primus inter Paresden Primi inter Pares
Akkusativden Primus inter Paresdie Primi inter Pares

Beispielsätze

Der Bundespräsident der Schweiz ist nicht das Staatsoberhaupt, sondern steht dem Bundesrat als Primus inter Pares vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wobei es zumeist Geske war, der der „Primus inter Pares“, der Erste unter Gleichen war.

  • Und Papa Bene als Primus inter Pares.

  • Das Unternehmen bleibt Primus inter Pares im Sektor.

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Pri­mus in­ter Pa­res be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × P, 2 × S, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × P, 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Pri­mus in­ter Pa­res lautet: AEEIIMNPPRRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. neues Wort
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. neues Wort
  14. Pots­dam
  15. Aachen
  16. Ros­tock
  17. Essen
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. neues Wort
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. neues Wort
  14. Paula
  15. Anton
  16. Richard
  17. Emil
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. new word
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. new word
  14. Papa
  15. Alfa
  16. Romeo
  17. Echo
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Primus inter Pares. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nrz.de, 12.01.2021
  3. taz.de, 21.09.2011
  4. godmode-trader.de, 11.11.2009