Pressath

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Pressath

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Pressath liegt im Südosten von Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den souveränen Auftritt gegen Eschenbach hat der ASV die indiskutable Leistung gegen Pressath wieder vergessen gemacht.

  • In der zweiten Hälfte dominierte Pressath.

  • So hoch ist dieses Prachtexemplar aus Pressath natürlich nicht.

  • Beim Derby gegen Pressath kommt laut Aussage von Kastls Trainer Karl Holub den Gästen die eindeutige Favoritenrolle zu.

  • Er betreibt zusammen mit seiner Frau zwei weitere Schmuck-Läden in Pressath (Kreis Neustadt/WN) und Kemnath (Kreis Tirschenreuth).

  • Mit Weiherhammer kommt wieder ein unbekannter Gegner nach Pressath, den man aber trotzdem gerne mit leeren Händen nach Hause schicken will.

  • Sehr wenige Verständigungsprobleme gab es bei einem ungeplanten Zusammentreffen mit einer Gruppe aus Pressath.

  • Den fünften Platz sicherte sich Christina Weiß (1188) von GH Pressath. mit 395 Holz.

  • Der 36-Jährige war mit seinem Zweirad gegen 7.15 Uhr auf der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Döllnitz und Pressath unterwegs.

Häufige Wortkombinationen

  • in Pressath anlangen, in Pressath arbeiten, sich in Pressath aufhalten, in Pressath aufwachsen, Pressath besuchen, durch Pressath fahren, nach Pressath fahren, über Pressath fahren, nach Pressath kommen, nach Pressath gehen, in Pressath leben, nach Pressath reisen, aus Pressath stammen, in Pressath verweilen, nach Pressath zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pres­sath be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Pres­sath lautet: AEHPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Pressath

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pres­sath kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pressath. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 05.05.2017
  2. onetz.de, 23.10.2017
  3. onetz.de, 28.04.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 22.10.2016
  5. bernerzeitung.ch, 29.11.2016
  6. onetz.de, 13.08.2016
  7. oberpfalznetz.de, 11.08.2010
  8. oberpfalznetz.de, 31.03.2009
  9. oberpfalznetz.de, 10.09.2008