Prüferin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁyːfəʁɪn]

Silbentrennung

Prüferin (Mehrzahl:Prüferinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche, sach- und/oder fachkundige Person, die etwas oder jemanden prüft.

Begriffsursprung

abgeleitet von Prüfer

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prüferindie Prüferinnen
Genitivdie Prüferinder Prüferinnen
Dativder Prüferinden Prüferinnen
Akkusativdie Prüferindie Prüferinnen

Anderes Wort für Prü­fe­rin (Synonyme)

Aufpasserin:
weibliche Person, die jemanden oder etwas behütet
Examinatorin:
weibliche Person, die Prüfungen abhält
Inspekteurin
Inspektorin:
eine im öffentlichen Dienst tätige Beamtin
weibliche Person, die etwas inspiziert
Inspizientin
Kontrolleurin:
weibliche Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Kontrollorin:
weibliche Person, die beruflich Kontrollen/Überprüfungen durchführt
Testerin:
weibliche Person, die jemanden oder etwas testet

Beispielsätze

  • Die internen Prüferinnen und Prüfer im VBS sollen ihren Bericht Ende Oktober abgeben.

  • Zum jüngsten RPA-Bericht hat der OB Stellung bezogen: Es stelle sich die Frage, "ob die Prüferin dem Prüfauftrag gerecht geworden ist.

  • "In jeder Kategorie vergeben wir 82 bis 100 Punkte", sagt Prüferin Peters.

  • Danach geht die Prüferin zu Cordula Balke.

  • Sie ist Beamtin der Einbürgerungsbehörde der Stadt Nürnberg, und heute ist sie zusammen mit Harald Ruck Prüferin.

  • Gleich kommt die Prüferin an den Tisch und fragt, ob sich die Servicekraft vorgestellt habe.

  • Den Kassenbericht legte Gerd Eckhardt vor, Prüferin Angela Blind lobte die hervorragende Kassenführung.

  • Dann war die Sachbearbeiterin krank oder die Prüferin erklärte, sie sei überlastet.

  • Eine Prüferin nimmt den Film als Sozialstudie und wertet ihn als ein für Jugendliche äußerst problematisches Vorbild.

Häufige Wortkombinationen

  • eine erfahrene, externe, gefürchtete, interne, strenge, unabhängige Prüferin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Betriebsprüferin
  • Bilanzprüferin
  • Buchprüferin
  • EDV-Prüferin
  • Eierprüferin
  • Fahrschulprüferin
  • Flugprüferin
  • Ge­ruchs­prü­fe­rin
  • Geschmacksprüferin
  • Kfz-Prüferin
  • Rechnungsprüferin
  • Steuerprüferin
  • Werkstoffprüferin
  • Wirtschaftsprüferin
  • Zweitprüferin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prü­fe­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Prü­fe­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und E mög­lich. Im Plu­ral Prü­fe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Prü­fe­rin lautet: EFINPRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Prü­fe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Prü­fe­rin­nen (Plural).

Prüferin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prü­fe­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prüferin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prüferin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bielertagblatt.ch, 28.07.2019
  2. general-anzeiger-bonn.de, 17.12.2013
  3. freiepresse.de, 30.10.2009
  4. welt.de, 07.09.2009
  5. welt.de, 02.09.2007
  6. gea.de, 24.02.2006
  7. bkz-online.de, 21.03.2006
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Zeit (52/1997)