Port of Spain

Wortverbindung, Neutrum (sächlich)

Definition bzw. Bedeutung

Hauptstadt von Trinidad und Tobago.

Beispielsätze

Seine Kindheit verbrachte er in Port of Spain.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von Amsterdam geht es zuerst nach Bridgetown, von dort aus nach Port of Spain und dann wieder nach Amsterdam.

  • Die Gruppe hatte aus Protest rund drei Wochen vor dem UNHCR-Hauptquartier in der Hauptstadt Port of Spain campiert.

  • Port-of-Spain – Die haben überraschend die Teilnahme an der WM 2018 in Russland verpasst.

  • Der Garten ist eine Stunde Autofahrt von der Hauptstadt Port of Spain gelegen, im Maracas Valley.

  • Aus dem Flugzeugfenster blickt der Rückkehrer auf die West Indies, auf Port of Spain, die Hauptstadt von Trinidad-Tobago.

  • Port of Spain war es nicht bestimmt, der große britische Handelsstützpunkt in einem unabhängigen Südamerika zu werden.

  • Die 500 bis 600 Ureinwohner leben in oder nahe Arima, eine knappe Busstunde von der Hauptstadt Port of Spain entfernt.

  • Trinidad und Tobago scheinen komplett nach Port of Spain gekommen zu sein.

  • Die wenigen Kilometer vom Flughafen nach Port of Spain werden eine karibische Gelassenheitsübung für gestreßte Neuankommlinge.

  • Port of Spain ist der Umschlagplatz für Drogen aus Südamerika schlechthin.

  • Eine fiebrige Energie beherrscht Port of Spain, die Konstellationen auf den Straßen sind schwindelerregend.

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Port of Spain be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Port of Spain lautet: AFINOOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. neues Wort
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. neues Wort
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Anton
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. new word
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. new word
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Alfa
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Port of Spain. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 03.06.2021
  2. latina-press.com, 17.11.2018
  3. derstandard.at, 11.10.2017
  4. faz.net, 06.04.2014
  5. sz, 25.08.2001
  6. Die Welt 2001
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Die Zeit 1996