Port-au-Prince

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɔʁtoˈpʁɛ̃s ]

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Port-au-Prince wurde im Januar 2010 schwer von einem Erdbeben getroffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mädchen geht durch eine mit Müll gefüllte Häuserschlucht in Port-au-Prince, der Hauptstadt von Haiti.

  • Bewohnerinnen von Port-au-Prince an einer Tankstelle, nachdem deren Blockade kurzzeitig beendet wurde.

  • Die USA hatten die Regierung in Port-au-Prince am Freitag aufgerufen, eine «freie und faire Parlamentswahl» zu organisieren.

  • Die Vereinigten Staaten hatten die Regierung in Port-au-Prince am Freitag aufgerufen, eine „freie und faire Parlamentswahl“ zu organisieren.

  • Deshalb die Blockaden: „Indem sie Port-au-Prince lahmlegen, erzeugen die Menschen maximalen Druck.

  • Gewaltsame Proteste haben erneut den Karibik-Staat Haiti und seine Hauptstadt Port-au-Prince erschüttert.

  • In Port-au-Prince gingen wenig später erneut Regierungsgegner auf die Straße.

  • Port-au-Prince – Nach wochenlangem politischen Stillstand hat Haiti eine neue Regierung.

  • An vielen Hügeln rund um Port-au-Prince sind Siedlungen entstanden.

  • "Das macht mich wirklich traurig", sagte der 30-jährige bekennende "Star Wars"-Fan Vladimir Désir in der Hauptstadt Port-au-Prince.

  • Port-au-Prince – Der Karibikstaat Haiti hat drei Jahre nach dem verheerenden Erdbeben der über 220'000 Opfer gedacht.

  • Viele der Opfer müssten in die Hauptstadt Port-au-Prince rund hundert Kilometer nördlich gebracht werden.

  • Das Erdbeben in Haiti Anfang 2010 ließ die Hauptstadt Port-au-Prince buchstäblich in sich zusammenstürzen.

  • Der 50-jährige Sänger legte im Beisein mehrerer ausländischer Regierungsvertreter am Morgen in der Hauptstadt Port-au-Prince dem Amtseid ab.

  • Kubanische Ärzte impfen im Nationalstadion von Port-au-Prince gegen Tetanus und Diphterie.

  • Schulmitarbeiter Jean will von den großen Gefahren in Port-au-Prince gar nichts wissen.

  • Aus der Hauptstadt Port-au-Prince seien Bewaffnete nach Cayes gekommen, um die Proteste zu unterstützen, sagte Fortuné.

  • Andere verbreiten in der Gerüchteküche von Port-au-Prince die These, dass die Lebensmittelproteste der Regierung nutzen.

  • Port-au-Prince (AFP) - Die Urlaubsregionen in der Karibik haben sich gegen die Ankunft von Hurrikan "Dean" gewappnet.

  • Vor einem Wahllokal in Port-au-Prince erlitt eine Frau im Gedränge einen Herzinfarkt, ein Mann erstickte, sagte ein UN-Vertreter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Պորտ-օ-Պրենս (Port-o-Prens)
  • Bulgarisch: Порт о Пренс (Port o Prens)
  • Dänisch: Port-au-Prince
  • Englisch: Port-au-Prince
  • Französisch: Port-au-Prince
  • Georgisch: პორტ-ო-პრენსი (p'ort'-o-p'rensi)
  • Haitianisch: Pòtoprens
  • Hebräisch: פורט או פרינס
  • Japanisch: ポルトープランス (Porutōpuransu)
  • Katalanisch: Port-au-Prince
  • Koreanisch: 포르토프랭스 (Poreuto-peuraengseu)
  • Latein: Portus Principis (männlich)
  • Lettisch: Portoprensa
  • Litauisch: Port o Prensas
  • Mazedonisch: Порт о Пренс (Port o Prens) (männlich)
  • Niederländisch: Port-au-Prince
  • Polnisch: Port-au-Prince (sächlich)
  • Portugiesisch: Porto Príncipe
  • Russisch: Порт-о-Пренс
  • Serbisch: Порт о Пренс (Port o Prens) (männlich)
  • Spanisch: Puerto Príncipe
  • Weißrussisch: Порт-о-Прэнс

Wortaufbau

Das Substantiv Port-au-Prince be­steht aus zwölf Buch­sta­ben sowie zwei Binde­striche und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × T

Das Alphagramm von Port-au-Prince lautet: ACEINOPPRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Binde­strich
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Binde­strich
  9. Pots­dam
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Chem­nitz
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Binde­strich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Binde­strich
  9. Paula
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Cäsar
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. hyphen
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. hyphen
  9. Papa
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Char­lie
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Port-au-Prince kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Port-au-Prince. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 21.07.2023
  2. derstandard.at, 08.10.2022
  3. derbund.ch, 08.02.2021
  4. faz.net, 08.02.2021
  5. bild.de, 12.01.2020
  6. vol.at, 28.09.2019
  7. amerika21.de, 21.11.2019
  8. meinbezirk.at, 25.03.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 12.01.2015
  10. feedsportal.com, 23.12.2015
  11. blick.ch, 13.01.2013
  12. blick.ch, 08.04.2012
  13. focus.de, 28.03.2011
  14. nzz.ch, 15.05.2011
  15. neues-deutschland.de, 08.02.2010
  16. tagesspiegel.de, 21.01.2010
  17. koeln.de, 05.04.2008
  18. taz.de, 11.04.2008
  19. afp.com, 20.08.2007
  20. tagesschau.de, 08.02.2006
  21. kn-online.de, 02.01.2006
  22. berlinonline.de, 09.12.2005
  23. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  24. spiegel.de, 29.02.2004
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.2001
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996