Polyethylen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpoliʔetyˈleːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Polyethylen
Mehrzahl:Polyethylene

Definition bzw. Bedeutung

Polymer des Ethylen; ein Kunststoff.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • PE

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polyethylendie Polyethylene
Genitivdes Polyethylensder Polyethylene
Dativdem Polyethylenden Polyethylenen
Akkusativdas Polyethylendie Polyethylene

Anderes Wort für Po­ly­ethy­len (Synonyme)

Polyethen:
Chemie: Polymer des Ethen; ein Kunststoff

Beispielsätze

  • Gegenüber den meisten chemischen Flüssigkeiten ist Polyethylen inert oder resistent. Daher können viele flüssige Chemikalien in Flaschen oder Kanistern aus Polyethylen aufbewahrt werden.

  • Polyethylen ist einer der weitverbreitetsten Kunststoffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es handele sich um eine Leitung aus Polyethylen mit einem Durchmesser von 50 Millimetern aus dem Jahre 1973.

  • Die verwendet einen Hybridtreibstoff aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) und Distickstoffoxid als Oxidationsmittel.

  • Sie bestehen aus mehreren unterschiedlichen Schichten aus Polyethylen, Polypropylen sowie Cellulose und saugstarken Kunststofffasern.

  • Der weitverbreitete Verpackungskunststoff Polyethylen (PE) ist nur einer davon.

  • Die u.a. aus Polyethylen bestehenden Outdoor-Möbel wurden 2002 erstmals im Museumsquartier aufgestellt.

  • Alternativ wurden Modelle aus Keramik oder Polyethylen genutzt.

  • Der Großefehner Kunststoff-Spezialist will künftig Strandkörbe aus Polyethylen herstellen.

  • Polyolefine werden durch Polymerisation von Alkenen (Olefinen) hergestellt, am bekanntesten sind Polyethylene und Polypropylene.

  • Von Charnley stammt auch eine andere Weiterentwicklung: Die Beckenpfanne aus Polyethylen.

  • Leicht und leuchtend und auch mobil sind die aus Polyethylen hergestellten Waschbecken und Badewannen der italienischen Firma Wet.

  • Bei der Herstellung wurden dem Polyethylen Additive hinzugegeben, damit es den tiefen Temperaturen und dem Beinahevakuum gewachsen ist.

  • Im Keller aufgestellte Zisternen sollten aus lichtundurchlässigem Polyethylen oder -propylen bestehen.

  • Das umfangreichste Anwendungsgebiet für Polyethylen sind nach Angaben der BASF Verpackungsfolien.

Wortbildungen

  • Hart-Polyethylen
  • Polyethylen-Herstellung
  • Weich-Polyethylen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պոլիէթիլեն (poliet’ilen)
  • Bosnisch: polietilen (männlich)
  • Englisch: polyethylene
  • Esperanto: polietileno
  • Finnisch:
    • polyeteeni
    • polyetyleeni
  • Lettisch: polietilēns
  • Litauisch: polietilenas
  • Mazedonisch: полиетилен (polietilen) (männlich)
  • Niedersorbisch: polyetylen (männlich)
  • Obersorbisch: polyetylen (männlich)
  • Russisch: полиэтилен (männlich)
  • Serbisch: полиетилен (polietilen) (männlich)
  • Serbokroatisch: полиетилен (polietilen) (männlich)
  • Slowakisch: polyetylén (männlich)
  • Slowenisch: polietilen (männlich)
  • Tschechisch: polyethylen (männlich)
  • Türkisch: polietilen
  • Ukrainisch: поліетилен (polietylen) (männlich)
  • Weißrussisch: поліэтылен (männlich)

Was reimt sich auf Po­ly­ethy­len?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­ly­ethy­len be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × Y, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × Y, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten Y und zwei­ten Y mög­lich. Im Plu­ral Po­ly­ethy­le­ne zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Po­ly­ethy­len lautet: EEHLLNOPTYY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Ypsi­lon
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Ysi­lon
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Echo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Yan­kee
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Po­ly­ethy­len (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Po­ly­ethy­le­ne (Plural).

Polyethylen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ly­ethy­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polyethylen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polyethylen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.01.2023
  2. finanznachrichten.de, 28.11.2021
  3. noe.orf.at, 21.09.2020
  4. chemie.de, 03.10.2015
  5. openpr.de, 27.02.2015
  6. spiegel.de, 13.03.2012
  7. ga-online.de, 15.07.2008
  8. welt.de, 27.05.2004
  9. welt.de, 09.08.2003
  10. f-r.de, 25.03.2003
  11. welt.de, 03.09.2002
  12. Stuttgarter Zeitung 1996