Pollenallergie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔlənʔalɛʁˌɡiː]

Silbentrennung

Pollenallergie (Mehrzahl:Pollenallergien)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pollen und Allergie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pollenallergiedie Pollenallergien
Genitivdie Pollenallergieder Pollenallergien
Dativder Pollenallergieden Pollenallergien
Akkusativdie Pollenallergiedie Pollenallergien

Anderes Wort für Pol­len­al­l­er­gie (Synonyme)

Heufieber
Heuschnupfen:
Pollenallergie; saisonaler allergischer Schnupfen, der entsteht, wenn Allergene die Nasenschleimhaut reizen
Pollinose (fachspr.)

Beispielsätze

  • Vor allem tritt sie oft in Verbindung mit der Pollenallergie auf.

  • Gegen sehr starke Symptome oder bei Pollenallergie im Primarschulalter kann auch die sogenannte Immuntherapie Abhilfe schaffen.

  • Anti-IgE-Antikörper werden nicht nur gegen Pollenallergie wirken, sondern auch bei anderen Allergien, die über diesen Mechanismus ablaufen.

  • Rote Augen, Schnupfen und Husten: Die Pollenallergie ist für manchen schon so präsent, wie sonst im April oder Mai.

  • Pollenallergien müssen frühzeitig behandelt werden, sonst bergen sie ernsthafte gesundheitliche Risiken.

  • Die wichtigsten Fragen 1. Was ist eine Pollenallergie (Heuschnupfen)?

  • Vermutlich eine Pollenallergie, sagte der Hausarzt.

  • Bei den Pollenallergien sind in unserer Region seit Generationen in erster Linie die Gräser- und Getreidepollen zu nennen.

  • Ich war die vergangenen Tage wegen meiner Pollenallergie sehr frustriert.

  • Das Mittel gegen Pollenallergie hatte ihm seine Mutter verschrieben, der niederländische Verband die Einnahme genehmigt.

  • Die blühenden Landschaften passten wohl kaum in das Zeitalter der Pollenallergien.

  • Rund 18 Millionen Deutsche leiden an einer Pollenallergie.

  • Die häufigste Allergieform ist die Pollenallergie.

  • Pollenallergien belasten immer mehr Menschen.

  • Ein aktuelles Thema zum Beispiel die Pollenallergie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pol­len­al­l­er­gie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N, drit­ten L, vier­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Pol­len­al­l­er­gi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pol­len­al­l­er­gie lautet: AEEEGILLLLNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Golf
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pol­len­al­l­er­gie (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Pol­len­al­l­er­gi­en (Plural).

Pollenallergie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­len­al­l­er­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pollenallergie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pollenallergie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 05.05.2021
  2. vaterland.li, 25.03.2020
  3. focus.de, 25.04.2019
  4. focus.de, 04.03.2019
  5. salzgitter-zeitung.de, 16.05.2017
  6. mz-web.de, 10.08.2015
  7. derstandard.at, 06.03.2015
  8. rhein-zeitung.de, 04.07.2013
  9. szon.de, 01.06.2008
  10. handelsblatt.com, 10.07.2008
  11. berlinonline.de, 17.08.2004
  12. welt.de, 15.04.2003
  13. Welt 1998
  14. Berliner Zeitung 1997