Polizeipräsident

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poliˈt͡saɪ̯pʁɛziˌdɛnt]

Silbentrennung

Polizeipräsident (Mehrzahl:Polizeipräsidenten)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Polizeipräsidiums

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Polizei und Präsident.

Abkürzung

  • PP

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeipräsidentdie Polizeipräsidenten
Genitivdes Polizeipräsidentender Polizeipräsidenten
Dativdem Polizeipräsidentenden Polizeipräsidenten
Akkusativden Polizeipräsidentendie Polizeipräsidenten

Beispielsätze

  • Außerdem könne auch eine Videoüberwachung rund um den Keplerplatz eingerichtet werden, sagte der Wiener Polizeipräsident.

  • Darauf antwortete der Freiburger Polizeipräsident, bei der Polizei gehe Genauigkeit vor Schnelligkeit.

  • Am Montagnachmittag veröffentliche die Polizei auch einen Wortlautabschnitt des Polizeipräsidenten.

  • Der neue Pariser Polizeipräsident Didier Lallement untersagte an bestimmten Orten in Paris Proteste am Samstag.

  • Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt soll mit sofortiger Wirkung abgelöst werden.

  • Der dortige Polizeipräsident habe ebenfalls der CDU nahegestanden, hieß es.

  • Die Anspannung ist allerdings spürbar, auch beim Polizeipräsidenten.

  • Erster Polizeipräsident der Grünen in Deutschland, geht nun in Pension.

  • Aber das hab ich dem Polizeipräsidenten doch nicht auf die Nase gebunden!

  • Damit belege das Polizeipräsidium Osthessen wieder den Spitzenplatz in Hessen, so der Polizeipräsident Alfons Georg Hoff.

  • Ein "wachsames Auge" mehr für die Sicherheit in der Altstadt - Düsseldorfer Polizeipräsident erweitert Videobeobachtung am "Bolker Stern"

  • Aber kann das Beamtenrecht maßgeblich sein für die Findung eines Polizeipräsidenten?

  • Uhr An dieser Stelle versagt dem Polizeipräsidenten, der seinen Vortrag in einer nüchternen Beamtensprache verfasst hat, beinahe die Stimme.

  • Das Feuer sei in einer Wohnung im vierten Stock ausgebrochen und werde als „verdächtig“ eingestuft, sagte Polizeipräsident Wayne Chance.

  • Damals ließ der Polizeipräsident mitteilen, dass es lediglich um Änderungen in der Verwaltungsstruktur gehe.

  • Bislang hatten Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und der Polizeipräsident eine Kennzeichnung als nicht notwendig angesehen.

  • Polizeipräsident Dieter Glietsch zeigte sich am späten Sonntagabend mit dem Verlauf der Walpurgisfeiern zufrieden.

  • Am Nachmittag sollen auch der Mainzer Polizeipräsident sowie der Polizeiführer des Einsatzes anwesend sein.

  • Dirk Banse sprach mit dem Berliner Polizeipräsidenten Dieter Glietsch.

  • Die harte Linie des Polizeipräsidenten sorgte für empörte Reaktionen.

  • Die Rheinwiesensatzung verbiete das Zelten, der Polizeipräsident hebele Ratsbeschlüsse aus.

  • Diesen Vorwurf wies der Polizeivizepräsident Neubeck, der als möglicher Nachfolger von Polizeipräsident Hagen Saberschinsky gilt, zurück.

  • Auch die Verantwortung des Potsdamer Polizeipräsidenten Detlef von Schwerin sei zu prüfen, forderte der CDU-Abgeordnete Sven Petke.

  • Dafür sind insgesamt 580 Polizisten im Einsatz, teilte Polizeipräsident Hagen Saberschinsky am Mittwoch mit.

  • Der Hamburger Polizeipräsident Ernst Uhrlau (SPD) wird künftig im Kanzleramt die Geheimdienste koordinieren.

  • Bei den Treffen mit den Polizeipräsidenten legte das Landeskriminalamt zugleich eine Studie über Jugendgruppen im Land vor.

  • Der bisherige Leiter des Hamburger Landesamtes für Verfassungsschutz soll neuer Polizeipräsident werden.

  • Wie Polizeipräsident Hagen Saberschinsky gestern erklärte, lag die Zahl mit 17 061 angezeigten Fällen um 8,4 Prozent niedriger als 1994.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­prä­si­dent be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × P, 1 × Ä, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, Ä und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­prä­si­den­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­zei­prä­si­dent lautet: ÄDEEIIILNOPPRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Dora
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Sierra
  13. India
  14. Delta
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Po­li­zei­prä­si­dent (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Po­li­zei­prä­si­den­ten (Plural).

Polizeipräsident

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­prä­si­dent kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quäs­tor:
Polizeipräsident
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeipräsident. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 21.10.2022
  2. nd-aktuell.de, 16.07.2021
  3. fr.de, 13.07.2020
  4. morgenpost.de, 22.03.2019
  5. stern.de, 26.02.2018
  6. spiegel.de, 09.03.2017
  7. focus.de, 29.12.2016
  8. sz.de, 30.05.2015
  9. taz.de, 08.12.2014
  10. fuldaerzeitung.de, 14.03.2013
  11. presseportal.de, 22.10.2012
  12. taz.de, 27.07.2011
  13. sueddeutsche.de, 28.07.2010
  14. welt.de, 04.07.2009
  15. rp-online.de, 22.08.2008
  16. tagesspiegel.de, 15.11.2007
  17. tagesspiegel.de, 02.05.2006
  18. spiegel.de, 24.01.2005
  19. welt.de, 13.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  22. bz, 29.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995