Polizeiposten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌpɔstn̩ ]

Silbentrennung

Polizeiposten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Dienststelle der Polizei, weniger zentral gelegen oder geringer ausgestattet als ein Polizeirevier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Posten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeipostendie Polizeiposten
Genitivdes Polizeipostensder Polizeiposten
Dativdem Polizeipostenden Polizeiposten
Akkusativden Polizeipostendie Polizeiposten

Sinnverwandte Wörter

Po­li­zei­re­vier:
Dienststelle der Polizei

Beispielsätze (Medien)

  • Beamte des Polizeipostens Sulz haben noch vor Ort die weiteren Ermittlungen und Spurensicherungsmaßnahmen übernommen.

  • «Damit muss man für den Gang auf den Polizeiposten nicht mehr einen halben Tag freinehmen», sagt Koster.

  • Außerdem soll der örtliche Polizeiposten „aufgefüllt werden“.

  • Die Luzern Polizei hat nach eigenen Angaben mehrere Polizeiposten wegen der Coronavirus-Krise geschlossen.

  • Der Polizeiposten Grenzach-Wyhlen (07624/9890) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sich mit ihm in Verbindung zu setzen.

  • Anschliessend hätten die Beamten mit Xhaka gesprochen und ihn anschliessend für weitere Befragungen auf den Polizeiposten mitgenommen.

  • Der Polizeiposten Alpirsbach übernimmt die polizeilichen Ermittlungen.

  • In den übrigen Polizeiposten werden die Öffnungszeiten per 2. November vereinheitlicht.

  • Das Aus der Polizeiposten beunruhigte die Bevölkerung im Vorfeld.

  • Bestätigt wurden "Überlegungen", Polizeiposten zu schließen, um mehr Exekutivbeamte "auf die Straße" zu bringen.

  • Dafür sorgt auch ein eigener Polizeiposten am Estedeich 95. Dort arbeitet der Ortssheriff nicht nur, er wohnt auch im Haus.

  • Am nächsten Morgen ging Rosa Schupbach-Lechner zu ihrem Polizeiposten an der East 67th Street und wurde gleich zu einem Einsatz eingeteilt.

  • Aber wenn es Probleme gibt, dann sind die eben am Freitagabend und da ist der Laichinger Polizeiposten nicht besetzt.

  • Der Polizeiposten Blaubeuren ermittelt wegen schweren Diebstahls.

  • DEILINGEN (pz) - Einen guten Riecher hat eine Streife des Polizeipostens Wehingen beim Deilinger Dorffest bewiesen.

  • Dem Vorfall in Nangarhar waren Angriffe der radikalmuslimischen Taliban auf mehrere Polizeiposten im Grenzgebiet zu Pakistan vorausgegangen.

  • Wem Fußball noch nicht genug war, der konnte sich am mobilen Basketballkorb des Polizeipostens Vogelstang austoben.

  • Nein, Miss Richie landete persönlich auf dem Polizeiposten.

  • Rzeszuta sei dann selbst zum Polizeiposten vor seiner Botschaft gegangen und habe einen Krankenwagen gerufen.

  • Die Polizeiposten, die schwarzuniformierten Männer mit den Maschinenpistolen, die überall sind, stehen hier besonders dicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­pos­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Po­li­zei­pos­ten lautet: EEIILNOOPPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Paula
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Polizeiposten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­pos­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiposten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 06.10.2023
  2. tagblatt.ch, 31.05.2022
  3. krone.at, 05.09.2021
  4. kreiszeitung.de, 14.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 09.12.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 25.01.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.12.2016
  8. bazonline.ch, 29.10.2015
  9. steiermark.orf.at, 01.07.2014
  10. noen.at, 01.12.2013
  11. abendblatt.de, 01.08.2012
  12. swissinfo.ch, 10.09.2011
  13. schwaebische.de, 07.12.2010
  14. szon.de, 12.08.2009
  15. szon.de, 16.07.2008
  16. taz.de, 14.06.2007
  17. morgenweb.de, 11.08.2006
  18. rtl.de, 12.12.2006
  19. de.news.yahoo.com, 11.08.2005
  20. Neues Deutschland, 07.02.2004
  21. spiegel.de, 17.09.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995