Polizeiführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌfyːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeiführung
Mehrzahl:Polizeiführungen

Definition bzw. Bedeutung

Personenkreis, der die Polizei leitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeiführungdie Polizeiführungen
Genitivdie Polizeiführungder Polizeiführungen
Dativder Polizeiführungden Polizeiführungen
Akkusativdie Polizeiführungdie Polizeiführungen

Beispielsätze (Medien)

  • Am Freitagmorgen teilte die Polizeiführung mit, nicht darauf bestanden zu haben, die Weitergabe des Textes hinauszuzögern.

  • Doch die Bremer Polizeiführung begrüßt die Einrichtung dieser Stelle ausdrücklich.

  • Berlins Innensenator und die Polizeiführung müssen dazu im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses Fragen beantworten.

  • Er vermisse "die Zurückweisung dieser Behauptungen durch die Polizeiführung und insbesondere durch den Innenminister", sagte Kickl.

  • Auch der Korruption soll sich der ehemals renommierte Ermittler und strategische Berater der Polizeiführung schuldig gemacht haben.

  • Der früheren Kölner Polizeiführung warf sie Fehler vor.

  • Gutmeinende sprechen von einem Totalversagen der Polizeiführung in Wien, die ihre Beamten draußen im Stich ließ.

  • Innenminister Markus Ulbig (CDU) und die Polizeiführung verbuchten den Einsatz als vollen Erfolg.

  • Die französische Polizeiführung betonte laut Rundfunkberichten vom Samstag, es gebe an der Legalität dieses Einsatzes keine Zweifel.

  • Andere Zeugen widersprachen dem.Der beschuldigte Beamte Reinhard R. wurde von der Polizeiführung inzwischen vom Dienst suspendiert.

  • Aufgrund der zu erwartenden weiteren Untersuchungen setzte die Polizeiführung eine Ermittlungsgruppe ein.

  • Das Gericht unterstrich, daß es im pflichtgemäßen Ermessen der Polizeiführung liege, ob sie gegen eine Hausbesetzung einschreite.

  • Denn die Polizeiführung weigert sich, regelmäßig Statistiken über das Ausmaß der Gewalt am Kap zu veröffentlichen.

  • Gestern hatte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) mit der zuständigen Polizeiführung darüber beraten.

  • Berichte über weitere Festnahmen dementierte die Polizeiführung in Ankara jedoch.

  • Gegen den kriminell gewordenen Kriminalkommissar Frank K. hat die Polizeiführung ein Disziplinarverfahren eingeleitet.

  • Zwei Beispiele von überraschenden Übergriffen, die die Polizeiführung zunehmend beunruhigen.

  • Die frühere Bielefelder Polizeiführung und drei leitende Mitarbeiter einer Drogenberatungsstelle sind desavouiert.

  • Die Polizeiführung schildert den Fall so.

  • Eine weitgehend unfähige und untätige Polizeiführung kam hinzu, so dass sich aufgestaute Aggressionen blutig Bahn brachen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­zei­füh­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I und H mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­zei­füh­rung lautet: EFGHIILNOPRUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Po­li­zei­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Po­li­zei­füh­run­gen (Plural).

Polizeiführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.01.2022
  2. weser-kurier.de, 10.04.2021
  3. landeszeitung.de, 31.08.2020
  4. vienna.at, 04.12.2019
  5. spiegel.de, 18.09.2017
  6. n-tv.de, 01.07.2016
  7. vol.at, 03.02.2013
  8. nachrichten.lvz-online.de, 15.02.2011
  9. spiegel.de, 13.11.2010
  10. tagesspiegel.de, 14.01.2009
  11. oberberg-aktuell.de, 25.10.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2006
  13. handelsblatt.com, 20.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2005
  15. spiegel.de, 12.08.2005
  16. berlinonline.de, 18.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  19. welt.de, 18.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  21. ln-online.de, 25.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 31.01.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995