Polizeiarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ˌʔaːɐ̯t͡st ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeiarzt
Mehrzahl:Polizeiärzte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Polizei und Arzt.

Weibliche Wortform

  • Polizeiärztin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polizeiarztdie Polizeiärzte
Genitivdes Polizeiarztesder Polizeiärzte
Dativdem Polizeiarztden Polizeiärzten
Akkusativden Polizeiarztdie Polizeiärzte

Beispielsätze (Medien)

  • Ihr wurden anschließend durch einen Polizeiarzt Blutproben entnommen und durch die Beamten der Führerschein sichergestellt.

  • Ein Polizeiarzt entnahm in allen Fällen Blutproben zur genauen Bestimmung der Werte.

  • Ein Polizeiarzt der Landespolizeidirektion Burgenland soll laut „Kronen Zeitung“ im Bezirk Baden mehrfach auf eine Frau eingeschlagen haben.

  • An der Kontrollaktion nahmen 12 Polizisten aus den Bezirken Bregenz und Dornbirn, der Landesverkehrsabteilung sowie ein Polizeiarzt teil.

  • Nach einem derartigen Vorfall entscheidet ein Polizeiarzt, wann der Kollege wieder einsatzfähig ist.

  • Ein ehemaliger Polizeiarzt muss der Mutter eines mutmaßlichen Drogendealers 20.000 Euro zahlen.

  • Der angeklagte Polizeiarzt hatte Ende Dezember 2004 einem mutmaßlichen Drogendealer zwangsweise Brechmittel eingeflößt.

  • Dem angeklagten Polizeiarzt könne die fahrlässige Tötung nicht nachgewiesen werden, urteilt die Kammer des Landgerichts.

  • Der Frankfurter Polizeiarzt Horst Contes sagte auf FR-Anfrage, Daschner habe "theoretische Überlegungen" angestellt.

  • Kritik übte er auch an der Verflechtung von Innenverwaltung und Polizeiärzten.

  • Der Polizeiarzt führt eine kurze Befragung durch und entscheidet dann, ob eine Traumatisierung besteht.

  • Ich behauptete, der Polizeiarzt hätte eine Tätowierung am Oberarm der Toten gefunden.

  • Den Polizeiarzt wundern diese Vorwürfe nicht: 'Je mehr Rauschgift wir finden, um so heftiger sind die Beschuldigungen.'

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­li­zei­arzt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × Z, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­ärz­te zu­dem nach dem zwei­ten Z.

Das Alphagramm von Po­li­zei­arzt lautet: AEIILOPRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Anton
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Po­li­zei­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Po­li­zei­ärz­te (Plural).

Polizeiarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­arzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Polizeiarzt Dangerfield (TV-Serie, 1995)
  • Polizeiarzt Simon Lark (TV-Serie, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ad-hoc-news.de, 18.08.2023
  2. shz.de, 14.12.2021
  3. burgenland.orf.at, 22.10.2020
  4. vol.at, 16.12.2019
  5. feedproxy.google.com, 14.09.2015
  6. spiegel.de, 02.11.2013
  7. nwzonline.de, 24.11.2008
  8. abendblatt.de, 05.12.2008
  9. f-r.de, 27.02.2003
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1995