Polizeiangabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poliˈt͡saɪ̯ʔanˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Polizeiangabe
Mehrzahl:Polizeiangaben

Definition bzw. Bedeutung

offizielle Aussage der Polizei

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Polizei und Angabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polizeiangabedie Polizeiangaben
Genitivdie Polizeiangabeder Polizeiangaben
Dativder Polizeiangabeden Polizeiangaben
Akkusativdie Polizeiangabedie Polizeiangaben

Beispielsätze

Nach Polizeiangaben wurde niemand verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Beteiligten – Mensch und Tier – blieben nach Polizeiangaben unverletzt.

  • Am 31. Dezember starb die US-Schauspielerin nach Polizeiangaben eines natürlichen Todes.

  • Als Ziel gab der Mann laut Polizeiangaben an, nach Rom reisen zu wollen.

  • Alkohol war Polizeiangaben zufolge nicht im Spiel.

  • Am Fahrzeug entstand nach Polizeiangaben wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 15.000 Euro.

  • An der Kundgebung nahmen nach Polizeiangaben rund 2200 Menschen teil.

  • Alleinstehende Erwachsene sollten nach Polizeiangaben zur Überprüfung ihrer Identität zunächst ins Polizeihauptquartier gebracht werden.

  • Abgesehen davon verliefen die Demonstrationen nach Polizeiangaben aber "weitgehend störungsfrei".

  • Bei den Anhängern handelte es sich nach Polizeiangaben um Angehörige der Dortmunder Ultra-Szene.

  • Auch die Höhe des Sachschadens liess sich gemäss Polizeiangaben bisher noch nicht beziffern.

  • An beiden Autos entstand nach Polizeiangaben ein Sachschaden von insgesamt rund 5000 Euro.

  • Dies geht aus Polizeiangaben vom Sonntag hervor.

  • Airbus bezifferte die Zahl der Protestierenden dort unter Berufung auf Polizeiangaben auf 3500.

  • Verletzte gab es nach Polizeiangaben zum Glück nicht.

  • Der Unbekannte hatte sich nach Polizeiangaben anscheinend länger im Garten aufgehalten und wollte noch in den Keller des Hauses gehen.

  • Der Schüler war nach Polizeiangaben am Morgen in das Gebäude eingedrungen und hatte das Feuer eröffnet.

  • Bei zwei Bombenanschlägen starben am Sonntag in Bagdad laut Polizeiangaben mindestens 14 Menschen.

  • Das Dach hielt der Last der Schneemassen nicht mehr Stand. Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand.

  • Nach Polizeiangaben waren zwei Räuber in die Tankstelle eingedrungen und hatten den Kassierer mit einer Pistole bedroht.

  • Nach Polizeiangaben vom Freitag zeigten Demonstranten aus der linken Szene Transparente wie "Keine Bühne für Nazis".

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Po­li­zei­an­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Po­li­zei­an­ga­ben nach dem O, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Po­li­zei­an­ga­be lautet: AABEEGIILNOPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Po­li­zei­an­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Po­li­zei­an­ga­ben (Plural).

Polizeiangabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­zei­an­ga­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polizeiangabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3329422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 07.01.2023
  2. spiegel.de, 05.01.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2021
  4. bz-berlin.de, 27.12.2020
  5. idowa.de, 25.08.2019
  6. lvz.de, 28.09.2018
  7. derstandard.at, 02.06.2017
  8. vienna.at, 07.05.2016
  9. welt.de, 11.12.2015
  10. thunertagblatt.ch, 02.10.2014
  11. volksfreund.de, 28.06.2013
  12. cash.ch, 27.05.2012
  13. feedsportal.com, 08.10.2011
  14. freiepresse.de, 11.08.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 18.08.2009
  16. aller-zeitung.de, 23.09.2008
  17. rp-online.de, 22.04.2007
  18. kn-online.de, 23.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  21. spiegel.de, 18.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2002
  23. bz, 03.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.05.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.11.1996
  28. Berliner Zeitung 1995