Polarforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈlaːɐ̯ˌfɔʁʃɐ]

Silbentrennung

Polarforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Forscher, der sich mit der Erforschung der Polargebiete beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv polar und dem Substantiv Forscher.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polarforscherdie Polarforscher
Genitivdes Polarforschersder Polarforscher
Dativdem Polarforscherden Polarforschern
Akkusativden Polarforscherdie Polarforscher

Beispielsätze

  • In der Sendung berichtete der Polarforscher Arvid Fuchs von seinen Expeditionen in die Arktis.

  • Zuletzt stand Corona einem Urlaub auf dem kalten Kontinent im Wege, und außer Polarforschern kam längere Zeit kaum jemand mehr dorthin.

  • Der Polarforscher begrüßte es, dass das Thema derzeit so stark in den politischen Schlagzeilen ist.

  • Suche nach Wrack des Polarforschers Shackleton:"Sie ist weg, Jungs"

  • Zu den virtuell begehbaren Orten gehört auch die Hütte des Polarforschers Sir Ernest Shackleton.

  • 1929 - Die amerikanischen Polarforscher Richard E. Byrd und Bernt Balchen beenden den am Vortag gestarteten ersten Flug über den Südpol.

  • Der französische Polarforscher Jean-Lous Etienne ist mit seinem spektakulären Projekt gescheitert: Sein Luftschiff ist abgestürzt.

  • Der amerikanische Polarforscher Robert E. Peary brachte 1897 sechs Inuit nach New York, wo sie Schaulustigen vorgeführt wurden.

  • In einer Rekordtiefe sollen die Polarforscher eine Titankapsel mit der russischen Flagge und eine Botschaft an die Nachkommen anbringen.

  • Russische Polarforscher stießen mit zwei bemannten Tauchkapseln bis zu einer Tiefe von 4302 Metern auf den Meeresboden vor.

  • Sie war seinerzeit auch das Ziel des Polarforschers.

  • Deutsche Polarforscher wollen mit einem Tauchroboter im kommenden Jahr die letzten unbekannten Regionen in der Antarktis erforschen.

  • Was Manager von dem großen Polarforscher lernen können".

  • Insofern vermuten Polarforscher eher lokale Temperaturschwankungen als Ursache der jüngsten Eis-Abgänge.

  • Berühmte Abenteurer wie etwa Polarforscher Roald Amundsen oder der Asienreisende Sven Hedin sind auf Klepper-Boote(n) abgefahren.

  • Das Treffen ist interdisziplinär, auf ihm wirken Astronomen, Geowissenschaftler und Polarforscher zusammen.

  • Hier logierten schon der Polarforscher Fridjof Nansen und die königlichen Familien Skandinaviens.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Antarktisforscher
  • Arktisforscher

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­lar­for­scher be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Po­lar­for­scher lautet: ACEFHLOOPRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Otto
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Polarforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lar­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.12.2022
  2. faz.net, 01.03.2022
  3. wirtschaft.com, 12.08.2019
  4. spiegel.de, 14.02.2019
  5. feedsportal.com, 18.07.2012
  6. morgenweb.de, 29.11.2010
  7. sueddeutsche.de, 18.02.2008
  8. faz.net, 02.05.2007
  9. de.rian.ru, 29.07.2007
  10. fr-online.de, 03.08.2007
  11. lvz.de, 15.01.2005
  12. abendblatt.de, 22.10.2004
  13. welt.de, 09.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  15. Die Zeit (48/2002)
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  17. Berliner Zeitung 1996