Plexiglasscheibe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplɛksiɡlaːsˌʃaɪ̯bə]

Silbentrennung

Plexiglasscheibe (Mehrzahl:Plexiglasscheiben)

Definition bzw. Bedeutung

Scheibe aus Plexiglas

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plexiglas und Scheibe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plexiglasscheibedie Plexiglasscheiben
Genitivdie Plexiglasscheibeder Plexiglasscheiben
Dativder Plexiglasscheibeden Plexiglasscheiben
Akkusativdie Plexiglasscheibedie Plexiglasscheiben

Beispielsätze

Bekommt eine Plexiglasscheibe nicht viel schneller Kratzer als eine Glasscheibe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jeder hat seinen eigenen Platz, abgetrennt mit Plexiglasscheiben.

  • Dabei zerschlug ein 28-jähriger Fahrgast eine Plexiglasscheibe im Taxi.

  • Doch auch wenn Banden und Plexiglasscheiben binnen Stunden verschwunden sind und der Boden mit Glasplatten ausgelegt ist: Das Eis bleibt.

  • Allerdings tue man auch etwas dafür, so habe WEB in den rund 1000 eigenen Bussen die Fahrerinnen und Fahrer mit Plexiglasscheiben geschützt.

  • Auch Plexiglasscheiben fürs Lehrerpult gibt es für die Lehrer keine.

  • Eine speziell angefertigte Plexiglasscheibe schützt Fahrer und Gäste gleichermaßen.

  • Das Kind war mit einem Finger in einen Spalt bei einer Plexiglasscheibe geraten, das letzte Fingerglied wurde dabei abgetrennt.

  • Auch im Block selbst wüteten die Anhänger und zerstörten mit kleinen Hämmern sogar eine Plexiglasscheibe.

  • Beiden feuerten die Pucks unbedrängt über die Plexiglasscheibe hinweg.

  • Denkbar ist, dass aktuelle Grabungsprofile unter dicken Plexiglasscheiben ausgestellt werden.

  • Bis zur WM will die Stadt die Lücke mit einer Plexiglasscheibe zumindest teilweise schließen.

  • Sie war bei dem Bremsmanöver gegen eine Plexiglasscheibe geprallt.

  • In einer Wandarbeit verspannt Renate Hampke Haarnetze vor weißen Plexiglasscheiben, so daß diese wie filigrane Zeichnungen aussehen.

  • Es ist uns auch gelungen, Kontakt zu ihm herzustellen, obwohl dort an den Fenstern vor den Gittern noch Plexiglasscheiben angebracht sind.

  • An der Oberfläche wird eine eigens dafür erfundene Plexiglasscheibe mit beweglichen Teilen dem.

  • Eine rund 15 Zentimeter über dem Boden eingezogene Plexiglasscheibe schützt die filigranen Strukturen.

  • Gitterzäune und Plexiglasscheiben mit Wassergräben und Stacheldraht zu ergänzen, muß ebenfalls dringend erörtert werden.

  • Hinter dem Tor von Klaus Merk mußte eine kaputte Plexiglasscheibe ausgetauscht werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ple­xi­glas­schei­be be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, ers­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ple­xi­glas­schei­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ple­xi­glas­schei­be lautet: ABCEEEGHIILLPSSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Xan­ten
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Ber­lin
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Xant­hippe
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Berta
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. X-Ray
  5. India
  6. Golf
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Bravo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ple­xi­glas­schei­be (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ple­xi­glas­schei­ben (Plural).

Plexiglasscheibe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ple­xi­glas­schei­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plexiglasscheibe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.02.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.05.2021
  3. nordbayern.de, 22.03.2021
  4. weser-kurier.de, 08.12.2020
  5. ksta.de, 31.07.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 06.06.2020
  7. salzburg24.at, 25.04.2016
  8. welt.de, 09.11.2013
  9. hockeyweb.de, 29.09.2007
  10. welt.de, 20.12.2006
  11. fr-aktuell.de, 02.03.2006
  12. berlinonline.de, 19.10.2005
  13. welt.de, 10.06.2005
  14. Junge Welt 1999
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Welt 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995