Platzverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sfɛɐ̯ˌhɛltnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Platzverhältnis
Mehrzahl:Platzverhältnisse

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: vorherrschender Zustand eines Spielfeldes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platz und Verhältnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Platzverhältnisdie Platzverhältnisse
Genitivdes Platzverhältnissesder Platzverhältnisse
Dativdem Platzverhältnisden Platzverhältnissen
Akkusativdas Platzverhältnisdie Platzverhältnisse

Beispielsätze

Durch den starken Regen vor dem Spiel waren die Platzverhältnisse so schlecht, dass das Spiel verschoben wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Plattform soll dank einer sehr flachen Batterie mit nur 11 Zentimetern Höhe deutlich bessere Platzverhältnisse ermöglichen.

  • Aber wo, da die Platzverhältnisse im Grossratsgebäude in Coronazeiten ungenügend sind?

  • Kompromisse müssten dabei nicht gemacht werden, denn weder beim Design gebe es Unterschiede, noch bei den Platzverhältnissen.

  • Danach bewegte sich die Partie - auch aufgrund der immer schwierigeren Platzverhältnisse - auf mäßigem Niveau.

  • Die für morgen vorgesehene Partie des SV Avenwedde beim TuS Tengern fällt dagegen erneut den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer.

  • Aufgrund der schlechten Platzverhältnisse wurde die Partie aber am Freitag bereits abgesagt.

  • Obwohl der Astra kleiner ist als bisher, haben sich die Platzverhältnisse merklich verbessert.

  • Die Platzverhältnisse für die maximal fünf Insassen auf 2,60 Meter Radstand gehen in Ordnung, allein auf der Rückbank kann es knapp werden.

  • Auch die Platzverhältnisse vor Ort erlaubten eine solche Radwegeführung.

  • Die Bedienung des Programms ist trotz der engen Platzverhältnissen recht komfortabel gemacht.

  • Fahrwerk und Platzverhältnisse dürften den Besitzern Freude bereiten.

  • Aber das galt ja für beide Mannschaften“, war Grafs flapsiger Kommentar zu den Platzverhältnissen.

  • Der dynamsiche Laguna Grandtour verbindet elegantes Design mit großzügigem Platzverhältnis sowie sparsamen und schadstoffarmen Antrieben.

  • Um den kompakten Platzverhältnissen gerecht zu werden, müssen die USB-Sticks hierbei meist aufs Nötigste reduziert werden.

  • Die Begegnung wurde wegen widriger Platzverhältnisse abgesagt.

  • Großzügige Platzverhältnisse vorn und hinten, oben, unten.

  • Die Platzverhältnisse im Innenraum sind guter Durchschnitt - gleiches gilt auch für den 435 Liter fassenden Kofferraum.

  • Die Platzverhältnisse vorn und hinten sind großzügig und entsprechen Oberklasse-Dimensionen.

  • Dabei orientieren sich die Platzverhältnisse und die Sitzkonzeption an einem Minivan unterhalb des Microbus von Volkswagen.

  • Die Platzverhältnisse der 3er Limousine lassen aber erwarten, dass es auch im Compact alles andere als eng werden wird.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Platz­ver­hält­nis be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Platz­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Platz­ver­hält­nis lautet: AÄEHILLNPRSTTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Nürn­berg
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Nord­pol
  14. Ida
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Tango
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Platz­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Platz­ver­hält­nis­se (Plural).

Platzverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­ver­hält­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.02.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 28.04.2020
  3. spiegel.de, 04.10.2019
  4. kicker.de, 03.12.2018
  5. nw.de, 24.02.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 12.11.2016
  7. alle-autos-in.de, 08.05.2015
  8. handelsblatt.com, 14.04.2014
  9. echo-online.de, 25.07.2013
  10. feedsportal.com, 11.10.2012
  11. n-tv.de, 28.04.2010
  12. reviersport.de, 06.05.2009
  13. supersonntag-web.de, 17.02.2008
  14. computerbase.de, 07.12.2007
  15. sr-online.de, 17.03.2006
  16. welt.de, 08.10.2005
  17. abendblatt.de, 18.04.2004
  18. welt.de, 22.11.2003
  19. tsp, 11.01.2002
  20. bz, 27.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995