Platzangebot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplat͡sʔanɡəˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Platzangebot
Mehrzahl:Platzangebote

Definition bzw. Bedeutung

vorhandener Platz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Platz und Angebot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Platzangebotdie Platzangebote
Genitivdes Platzangebots/​Platzangebotesder Platzangebote
Dativdem Platzangebot/​Platzangeboteden Platzangeboten
Akkusativdas Platzangebotdie Platzangebote

Beispielsätze (Medien)

  • Auch über das Platzangebot bin ich begeistert, denn ich reise meistens mit sehr viel Gepäck.

  • Das großzügige Platzangebot nutzt Dacia für die Option auf eine dritte Sitzreihe.

  • Der Kompaktwagen gewinnt so an noch mehr Komfort und bietet das beste Platzangebot seiner Klasse.

  • Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung erforderlich.

  • Das Platzangebot im Fond kann man fürstlich nennen, sowohl vor den Knien wie über dem Kopf bleibt viel Platz.

  • Er dürfte mit seinem zusätzlichen Platzangebot im Kombi-Land Deutschland noch mehr Freunde finden als das Steilheck.

  • Ansonsten ist das Interieur gut verarbeitet und funktional, das Platzangebot geht in Ordnung.

  • Am Platzangebot und den Abmessungen der seit 2010 erhältlichen Baureihe hat sich naturgemäß nichts geändert.

  • Das Platzangebot der Betriebe ging um 2400 auf 539 200 zurück (- 0,4 Prozent).

  • Das Platzangebot ist recht gut für ein Cabrio.

  • Dafür sticht der Roadster das Cabriolet beim Platzangebot.

  • Das größte Plus im Innenraum ist das üppige Platzangebot im Fond, hier kann man sich sehr bequem ausstrecken.

  • Das knappe Platzangebot sowie der kleine, nur umständlich vergrößerbare Kofferraum zählen zu den größten Nachteilen des Renault Modus.

  • Dem mächtigen Außeneindruck steht ein nicht ganz so phänomenales Platzangebot innen gegenüber.

  • Allen Modellen gemein ist die überzeugende Verarbeitung, eine exzellente Bedienbarkeit - und das geringe Platzangebot im Fond.

  • Flexible Trennwände erlauben die individuelle Einteilung des Platzangebotes.

  • Das Platzangebot ist grandios, kein Wunder bei einer Länge von deutlich mehr als fünf Metern und einem Radstand von 3,07 Metern.

  • Allerdings empfiehlt sie, sich für die morgendlichen Pendlerzüge nach dem Platzangebot zu erkundigen.

  • Aber nicht nur das Platzangebot für die Passagiere des offenen Mini ist beispielhaft.

  • In der Regel ist bei der Bahn das Platzangebot größer als die Nachfrage.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Platz­an­ge­bot be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z, N und E mög­lich. Im Plu­ral Platz­an­ge­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Platz­an­ge­bot lautet: AABEGLNOPTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Berta
  11. Otto
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Oscar
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Platz­an­ge­bot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Platz­an­ge­bo­te (Plural).

Platzangebot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Platz­an­ge­bot kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platzangebot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 27.04.2023
  2. spiegel.de, 15.02.2022
  3. presseportal.ch, 27.10.2021
  4. otz.de, 21.08.2020
  5. motorsport-total.com, 04.07.2019
  6. bo.de, 28.04.2017
  7. welt.de, 19.05.2016
  8. feedproxy.google.com, 25.03.2015
  9. finanztreff.de, 12.12.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.08.2013
  11. ftd.de, 31.01.2012
  12. alle-autos-in.de, 28.05.2011
  13. feedsportal.com, 02.09.2010
  14. feedsportal.com, 30.10.2009
  15. alle-autos-in.de, 25.01.2008
  16. verbaende.com, 08.03.2007
  17. sueddeutsche.de, 16.03.2006
  18. abendblatt.de, 26.05.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  21. netzeitung.de, 02.06.2002
  22. fr, 16.10.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995