Plastikfolie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplastɪkˌfoːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Plastikfolie
Mehrzahl:Plastikfolien

Definition bzw. Bedeutung

Folie aus Plastik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Folie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plastikfoliedie Plastikfolien
Genitivdie Plastikfolieder Plastikfolien
Dativder Plastikfolieden Plastikfolien
Akkusativdie Plastikfoliedie Plastikfolien

Anderes Wort für Plas­tik­fo­lie (Synonyme)

Kunststofffolie:
Folie, hergestellt aus Kunststoff

Beispielsätze

  • Plastikfolie zersetzt sich erst nach Jahrhunderten.

  • Unserer Umwelt zuliebe haben wir darauf verzichtet, das Buch in eine Plastikfolie einzuschweißen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Abklatsch auf Plastikfolie ist dann jene „Skizze“ nach der gewebt wird.

  • Airport-Trend – Koffer in Plastikfolie wickeln: Diese Vorteile bietet das "Gepäck-Wrapping"

  • Heute werden aber auch andere Materialien wie Metalldrähte, Glasfaser und Plastikfolie verwendet.

  • Die mit Plastikfolie umwickelten Geräte stehen dicht an dicht kurz hinter dem Eingangsbereich.

  • Der steht dann im Supermarkt, hin- und hergerissen zwischen spanischen Biotomaten in der Plastikfolie und holländischen aus dem Gewächshaus.

  • Die ziegelsteingroßen Pakete mit Kokain waren in schwarze Plastikfolie verpackt gewesen.

  • Das war, bevor fast alle Landwirte ihre Felder mit Plastikfolie überzogen.

  • Auch von der berühmten Schlosskirche ragt nur die kupfergrüne Kuppel aus Plastikfolien.

  • Das Abbild wird nun fotografiert und auf eine Plastikfolie mit einem beliebigen Drucker ausgedruckt.

  • Der Entführer schleppt sein Opfer in das Sumpfgebiet, zieht ihm trockene Kleidung an und wickelt es fast vollständig in Plastikfolie ein.

  • Beinahe klassisch wirkt ein Holz-Hocker, den Christo schon 1963 in Plastikfolie eingewickelt hat.

  • Neben dem üblichen Open-Air-Kram wie Zelt, Schlafsack und Kleider schleppen sie Kartons, Blachen, Plastikfolien und Farbe mit.

  • Die Gefäße seien mit Tesafilm, Plastikfolie und einer Wachsschicht geschützt gewesen.

  • Schon jetzt werden Schweizer Gletscher im Sommer mit Plastikfolie eingepackt, weil man sie für den Tourismus retten will.

  • Mit frisch geharkten Beeten, in denen junge Triebe zum Schutz gegen den Nachtfrost in Plastikfolie gehüllt sind.

  • Im Wohnzimmer der Eullers in Langenhain türmen sich Unterlagen, Ordner und Plastikfolien.

  • Eine Plastikfolie bedeckt den Boden und birgt einige Requisiten sowie Klappen.

  • Mit aufgedruckten Titeln, Prospekten und Plastikfolien lagen sie zum Vertrieb bereit.

  • Die Plastikfolie der Beutel ist aus einem schlechten Material hergestellt.

  • "Aber das Bassin ist nur mit einer millimeterdünnen Plastikfolie ausgelegt", warnt Lorber.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plas­tik­fo­lie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, K und O mög­lich. Im Plu­ral Plas­tik­fo­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Plas­tik­fo­lie lautet: AEFIIKLLOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Lima
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Plas­tik­fo­lie (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Plas­tik­fo­li­en (Plural).

Plastikfolie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­tik­fo­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ban­de­ro­le:
Streifen, Adressband, Streifband aus Papier oder Plastikfolie, der Waren, Banknoten oder andere Gegenstände umschließt oder bündelt, der Informationen wie Adressierungen, Preis, Steuervermerk, Verbraucherhinweise, Werbung und Ähnliche trägt
Ein­schlag­sys­tem:
Art und Weise, gegebenenfalls auch die Maschine, mit der ein Gegenstand umhüllt wird, zum Beispiel eine Ware mit einer Plastikfolie
ein­schwei­ßen:
mit Plastikfolie umhüllen, die dann luftdicht verschlossen wird
Ny­lon­sa­ckerl:
Behältnis aus dünner Plastikfolie, oft als Tragtasche
Schei­b­let­te:
eine Scheibe Schmelzkäse, die meist in einer Plastikfolie verpackt zu kaufen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plastikfolie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plastikfolie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8339316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 18.04.2023
  2. infranken.de, 26.09.2022
  3. salzburg24.at, 23.12.2021
  4. waz.de, 28.01.2020
  5. waz.de, 23.11.2019
  6. neues-deutschland.de, 05.06.2017
  7. taz.de, 13.04.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.11.2014
  9. taz.de, 10.08.2013
  10. spiegel.de, 09.10.2012
  11. fr-online.de, 06.03.2008
  12. blick.ch, 03.07.2007
  13. fr-aktuell.de, 31.01.2006
  14. rtl.de, 25.08.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  19. bz, 05.01.2002
  20. bz, 31.01.2001
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995