Pizzabäcker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪt͡saˌbɛkɐ]

Silbentrennung

Pizzacker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie: jemand, der (professionell) Pizzas zubereitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pizza und Bäcker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pizzabäckerdie Pizzabäcker
Genitivdes Pizzabäckersder Pizzabäcker
Dativdem Pizzabäckerden Pizzabäckern
Akkusativden Pizzabäckerdie Pizzabäcker

Beispielsätze

  • Insgesamt zwei Köche und ein Pizzabäcker sind für die Küche verantwortlich.

  • Ausgerechnet Pizzabäcker aus Dortmund und Krefeld haben Italien gerockt.

  • Einen echten Holzofen heizen Pizzabäcker auf Temperaturen, die kein heimischer Ofen schafft.

  • Angenommen, Sie sind Pizzabäcker, kooperieren in der Zahlungsabwicklung mit Wirecard und brauchen einen neuen Ofen.

  • Das Modell lässt sich ausweiten: der Pizzabäcker bringt dem Nachbarn die Pizza mit und der Fließbandarbeiter liefert Neuwagen aus.

  • Der 36-jährige Pizzabäcker aus dem Ruhrgebiet war sich zunächst gar nicht sicher, wie die Aktion ankommen würde.

  • "Der Holzofen ist fundamental", sagen die neapolitanischen Pizzabäcker.

  • Pizzabäcker gehen auf McDonald's los Mit einem Werbespot hat der Fastfood-Riese sich Ärger eingehandelt.

  • … vom „Berliner Kurier“ … Pizzabäcker Habib Hassani (53) erinnert sich an L. als einen gut gelaunten, freundlichen Kunden.

  • Der 38 Jahre alte Hausbesitzer und Pizzabäcker konnte sich aus den Flammen retten.

  • Gerd Werminghaus war schon italienischer Pizzabäcker, Liebhaber, schwerhöriger Opa und Kommissar.

  • "Ich habe ein komisches Knirschen gehört", sagt der Pizzabäcker Majid, der direkt gegenüber dem Stadtarchiv seinen Imbiss hat.

  • Da kommt ein Pizzabäcker und stellt uns eine große Pizza auf den Platz !

  • Manchmal dachte ich schon das er mehr die Mentalität eines Pizzabäckers bestitzt.

  • Wie in den 50er Jahren, sahen die Italiener, dass sie plötzlich wieder nur noch Pizzabäcker, Spaghettimacher und Mafiosi sind.

  • Wie die Pizzabäcker nutzen auch die Christen die Parade für ihr Marketing, Evangelisierung genannt.

  • Er hatte in Burgdorf bei Hannover mit seinem noch flüchtigen Schwager einen Pizzabäcker mit elf Kopfschüssen getötet.

  • Prozess gegen einen 50-jährigen Pizzabäcker, der seine Lebensgefährtin im Streit tödlich verletzt haben soll (9 Uhr, Saal 220).

  • Moritz Bleibtreu als Pizzabäcker: "Solino EpsteinsNacht": Drama um Rache und Zweifel Liebe, Verrat, Träume - "Mamma Mia"!

  • Ein in Sizilien inhaftierter Mafia-Boss und Pizzabäcker beschuldigt den Prinzen, Kokain-Orgien gefeiert zu haben.

  • Droht sie zu springen, hat das etwa den Schrecken der Nachricht: Ich geh mal eben zum Pizzabäcker.

  • Als 9jähriger lebte er in Brasilien, ging mit 16 ins Kloster, jobbte als Pizzabäcker, Wildparkaufseher, Fahrradkurier.

  • Doch womöglich kann sie lästige Konkurrenz durch flotten Besenflug für den verteilenden, zustellenden Pizzabäcker ausschalten?

  • Im Fall des Mordes an dem 37jährigen Pizzabäcker in Pfullendorf hat die Sonderkommission Adria eine erste heiße Spur.

  • Italiener hielten sich draußen, 'denen war das zu hektisch', sagt Pizzabäcker Feridun Selcuk.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Piz­za­bä­cker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z, A und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Piz­za­bä­cker lautet: AÄBCEIKPRZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Pizzabäcker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Piz­za­bä­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pizzabäcker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.03.2022
  2. tz.de, 05.12.2019
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.12.2019
  4. finanztreff.de, 16.09.2018
  5. sueddeutsche.de, 02.06.2017
  6. fastflip.de, 25.12.2017
  7. vn.at, 27.11.2017
  8. feedproxy.google.com, 10.04.2015
  9. feedproxy.google.com, 01.04.2015
  10. schwaebische.de, 24.09.2012
  11. deister-leine-zeitung.de, 13.09.2011
  12. rp-online.de, 04.03.2009
  13. volksstimme.de, 14.03.2006
  14. ngz-online.de, 12.03.2006
  15. tagesschau.de, 12.07.2006
  16. berlinonline.de, 30.11.2004
  17. abendblatt.de, 02.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 07.11.2002
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1998
  22. BILD 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996