Pinienkern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpiːni̯ənˌkɛʁn]

Silbentrennung

Pinienkern (Mehrzahl:Pinienkerne)

Definition bzw. Bedeutung

essbarer Samen der Pinie

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Pinie und Kern mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pinienkerndie Pinienkerne
Genitivdes Pinienkernes/​Pinienkernsder Pinienkerne
Dativdem Pinienkern/​Pinienkerneden Pinienkernen
Akkusativden Pinienkerndie Pinienkerne

Anderes Wort für Pi­ni­en­kern (Synonyme)

Pignole:
essbarer Samen der Pinie
Pignoli/Pignolie
Pignolie (österr.)

Beispielsätze

  • Für Pesto verwende ich nur angeröstete Pinienkerne.

  • Diese Pinienkerne sind köstlich.

  • „Diese Pinienkerne sind vorzüglich“, sagte das Eichhörnchen.

  • Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Pistazien und Pinienkerne sind trockene Früchte.

  • Bestreichen Sie damit Toastbrotscheiben und bestreuen Sie das Ganze mit Pinienkernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, bis es duftet.

  • Hergestellt wird er aus einem lockeren Hefeteig mit Früchten, Rosinen, Pinienkernen, Zitronen und Anis.

  • Pilze, Sellerie, Pinienkerne und Parmesan, so noch nie gegessen.

  • Mozzarella, Basilikum und Pinienkerne verleihen diesem Gericht den typisch italienischen Anstrich.

  • Die Jäger und Sammler ernährten sich unter anderem von Eicheln, Pinienkernen und Schnecken - und die waren schlecht fürs Gebiss.

  • Einfach Rucola mit gerösteten Pinienkernen zusammen mit Olivenöl und einer Knoblauchzehe im Mixer pürieren.

  • Lammfleisch wird hier geschmort, mit Reis, Pinienkernen und Gewürzen gemischt und dann ohne Umschweife auf einen Teller gestürzt: Batsch.

  • Ungewöhnlich und äußerst empfehlenswert ist der Wildkräutersalat mit Pinienkernen und Balsamicoessig (14 Mark).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pi­ni­en­kern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pi­ni­en­ker­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Pi­ni­en­kern lautet: EEIIKNNNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pi­ni­en­kern (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pi­ni­en­ker­ne (Plural).

Pinienkern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­ni­en­kern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pes­to:
Gastronomie, speziell italienische Küche: kalte Soße, die aus zerstoßenem Basilikum, Knoblauch und Pinienkernen mit geriebenem Pecorino oder Parmesankäse und Olivenöl zubereitet wird

Buchtitel

  • Der Duft von Pinienkernen Emily Bold | ISBN: 978-3-54828-908-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pinienkern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pinienkern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7122405, 4142872, 1919629 & 452897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 08.01.2021
  2. blick.ch, 23.12.2020
  3. tagesspiegel.de, 09.02.2018
  4. focus.de, 27.08.2015
  5. haz.de, 07.01.2014
  6. bernerzeitung.ch, 04.04.2011
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Stuttgarter Zeitung 1995