Pfarrkirchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡faʁˈkɪʁçn̩ ]

Silbentrennung

Pfarrkirchen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Pfarrkirchen liegt im Südosten von Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Frühjahr 2023 ereilt ihn erstmals in den Pfarrkirchen Tulln St. Stephan und Absdorf der finale Ruf seines Schöpfers.

  • Nachdem das Aus für den Markt in Pfarrkirchen bekannt wurde, stellt sich die Frage: Was wird aus den anderen niederbayerischen Filialen?

  • Mehr als 6.000 Studenten studieren derzeit in Deggendorf und Pfarrkirchen.

  • Der ist für die Gymnasiasten in Pfarrkirchen besonders belastend, weil die Busverbindungen so schlecht sind.

  • Die Stadt südlich von Madrid, das religiöse Zentrum Spaniens, war mit ihren damals 20 Pfarrkirchen und 40 Klöstern für ihn wie geschaffen.

  • Von Ulrike Heidenreich, Pfarrkirchen Oben auf dem Gartlberg sitzt der Stadtpfarrer in der prächtigen Wallfahrtskirche und denkt nach.

  • Dazu findet an diesem Tag ab 21 Uhr im Club Boogaloo in Pfarrkirchen die Release Party statt.

  • Nach der Hauptschule machte Meier eine zweijährige Lehre zur Hauswirtschafterin in Pfarrkirchen.

  • Es handelt sich um Josef Guggemos, Marketing-Experte und Unternehmensberater aus Pfarrkirchen.

  • Anmeldung beim Volksbildungswerk Pfarrkirchen unter Tel.

  • Der Tennisclub Pfarrkirchen hat erneut die Winter-Hallenrunde gewonnen.

  • Albert Strohm, der Geschäftsführer des Diakonischen Werks Pfarrkirchen, Thorsten Kilwing, sowie Vertreter von Schulen und Banken.

  • Sirg Schützbach hatte den Weltmeisterschafts-Grand-Prix in Pfarrkirchen gewonnen, dazu vergangene Woche in Rastede.

  • Ebenfalls im Graben landete am späten Nachmittag eine Autofahrerin aus Pfarrkirchen auf der B-20-Abfahrt Ganacker.

  • Angemeldet haben sich 649 Menschen, dafür verließen 689 Bürger Pfarrkirchen.

  • Gast in dieser Saison begrüßt werden: Angela Hochwimmer aus Pfarrkirchen.

  • Auch sein Kollege aus Pfarrkirchen, Direktor Peter Brendl, ist zufrieden.

  • In ihr geht es um die Funktion der Pfarrkirchen auf dem Lande.

  • Am 24. Februar, gegen 13.20 Uhr, nähert sich Karin M. in ihrem blauen Opel Astra einer Kreuzung bei Pfarrkirchen.

  • Angeklagt sind vielmehr der ehemalige Leiter der Sparkassen- Hauptgeschäftsstelle Pfarrkirchen und dessen Stellvertreter.

Häufige Wortkombinationen

  • in Pfarrkirchen anlangen, in Pfarrkirchen arbeiten, sich in Pfarrkirchen aufhalten, in Pfarrkirchen aufwachsen, Pfarrkirchen besuchen, durch Pfarrkirchen fahren, nach Pfarrkirchen fahren, über Pfarrkirchen fahren, nach Pfarrkirchen kommen, nach Pfarrkirchen gehen, in Pfarrkirchen leben, nach Pfarrkirchen reisen, aus Pfarrkirchen stammen, in Pfarrkirchen verweilen, nach Pfarrkirchen zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pfarr­kir­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Pfarr­kir­chen lautet: ACEFHIKNPRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Richard
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. India
  8. Romeo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Pfarrkirchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfarr­kir­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfarrkirchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 17.03.2023
  2. pnp.de, 08.09.2021
  3. idowa.de, 02.10.2017
  4. sz.de, 09.01.2015
  5. schwaebische.de, 04.04.2014
  6. sz.de, 24.10.2014
  7. feedsportal.com, 03.05.2011
  8. pnp.de, 13.04.2010
  9. pnp.de, 06.05.2010
  10. pnp.de, 21.10.2009
  11. pnp.de, 08.04.2009
  12. pnp.de, 08.04.2008
  13. szon.de, 23.08.2007
  14. pnp.de, 24.01.2007
  15. pnp.de, 12.01.2006
  16. pnp.de, 10.08.2006
  17. pnp.de, 14.10.2006
  18. abendblatt.de, 10.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.01.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (46/1999)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995